Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Das auf 3D-Tiefensensoren spezialisierte Unternehmen Occipital stellt das neueste Produkt vor: Mit „Structure Core“ sollen sich Roboter, Drohnen oder AR-Brillen präzise im Raum orientieren können.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Der neue Structure-Core-Sensor hat alle benötigten Bauteile fürs Tiefenscanning an Bord inklusive eines für Computer-Vision-Berechnungen optimierten Prozessors. Der Vorgänger-Sensor musste noch mit einem iPad verbunden werden und griff auf dessen Kamera und Sensoren zurück.
Im Gegensatz zum Vorgängermodell ist Structure Core nicht mehr auf ein iPad angewiesen. Sämtliche Hardware ist an Bord. Bild: Occipital
Der neue Sensor soll, befreit vom Tablet-Zwang, für deutlich mehr Anwendungsszenarien geeignet sein. Occipital nennt als Beispiele Augmented Reality, Mixed Reality, 3D-Mapping, Roboter und Drohnen.
___STEADY_PAYWALL___
Im Gehäuse stecken neben dem Computer-Vision-Prozessor zwei Infrarotkameras, ein Laserprojektor sowie eine inertiale Messeinheit mit sechs Freiheitsgraden. Die Bilddaten können in Echtzeit via USB-Type-C übertragen werden.
Structure Core kommt in zwei Variationen: einmal mit einer 160-Grad-Weitwinkelkamera, die besonders robustes Raumtracking ermöglichen soll, sowie mit einer 85-Grad-RGB-Kamera für Farbwahrnehmung, beispielsweise für eine bessere Wegfindung bei einem Roboter.
Je nach Anwendungsszenario hilft die Tracking- oder die Farbkamera mehr. Bild: Occipital
Der Structure-Core-Sensor kann dank Global-Shutter-Funktion alle Bilddaten einer Szene im selben Moment einfangen, sodass bewegte Objekte besser dargestellt werden.
Dank Global Shutter verwischt der 3D-Scan selbst bei bewegten Objekten nicht. Bild: Occipital
Die Tiefe vermisst der Sensor in einem diagonalen Sichtfeld von 70 Grad, zwischen 0,3 und fünf Metern bei 60 Bildern pro Sekunde mit einer maximalen Auflösung von 1.280 mal 960 Pixeln. Zum Vergleich: Microsofts neuer Kinect-Sensor für Hololens 2 löst mit 1.024 mal 1.024 Pixeln auf.
Occipital bietet eine zur Hardware passende Entwicklungsumgebung. Unterstützt werden Windows, Linux, Android sowie macOS, kurioserweise aber nicht iOS – dafür benötigt man wie gehabt den Vorgänger-Sensor.
Offiziell startet Structure Core im März 2019 für 400 US-Dollar. Wer das Gerät schon jetzt haben möchte, kann es für 600 US-Dollar bestellen und es wird vor Jahresfrist geliefert. Im Januar werden Lieferungen für 500 US-Dollar angeboten.
Gedacht ist Structure Core in erster Linie für Entwickler und Unternehmen. Weitere Informationen stehen auf der Produktseite.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.