Pokémon Go & Wizards Unite: So werdet ihr getrackt

Das Pokémon-Go-Studio Niantic kennt euren Kalorienverbrauch bei "Harry Potter: Wizards Unite" - und noch ein bisschen mehr.
Im Sommer brachte Niantic nach Pokémon Go mit Harry Potter das zweite Mega-Franchise als AR-Spiel auf die Straßen: Wie beim Überhit Pokémon Go erkunden Spieler mit dem Smartphone in der Hand ihre Umgebung auf der Jagd nach digitalen Monstern und Schätzen.
Nun ist neben dem Spielebetrieb ein weiteres Ziel von Niantic, die Augmented-Reality-Cloud zu entwickeln, ein detailliertes 3D-Koordinatensystem unserer Welt. Dafür muss das Unternehmen, klar, Daten sammeln.
Harry Potter trackt mehr Orte als Pokémon Go
Ein mittlerweile behobener Software-Fehler sorgte bei einem Spieler dafür, dass Ortsdaten sogar dann stündlich übermittelt wurden, wenn das Spiel nur im Hintergrund lief.
MIXED.de ohne Werbebanner
Zugriff auf mehr als 9.000 Artikel
Kündigung jederzeit online möglich
Bewegungsmuster lassen Rückschlüsse auf den Alltag zu
Ein Höchstwert bei Wizards Unite betrug 13 Ortseinträge innerhalb einer Minute und 2304 Einträge innerhalb von fünf Tagen. Kotaku konnte anhand der Ortsdaten bei einzelnen Spielern erfolgreich Muster identifizieren und daraus Rückschlüsse auf den Alltag ziehen.
Die Rekonstruktion eines Wizards-Unite-Spaziergangs in Google Maps lässt Rückschlüsse auf das Leben des Spielers zu. Video: Kotaku
Konkret konnten der Arbeitgeber und die Wohnadresse korrekt ermittelt werden, der Arbeitsweg, das tägliche Programm sowie das Essverhalten, wenn zum Beispiel häufiger ein Zwischenstopp bei einem Fast-Food-Restaurant eingelegt wurde.
Ebenso ist es möglich, Rückschlüsse aus Änderungen im Verhaltensmuster zu ziehen: Wenn zum Beispiel ein typischer Spaziergang durch den Weg zu einer Apotheke ersetzt wird, dann ist wahrscheinlich der Spieler oder jemand in seiner Familie erkrankt.
Niantic teilt laut eigenen Angaben keine Daten einzelner Spieler mit Dritten. Diese bekämen die Daten nur in Form von aggregierten Statistiken zu sehen, beispielsweise wie viele einzelne Spieler einen bestimmten Spielort aufsuchten. Die Daten würden außerdem so verarbeitet, dass sie nicht mit einzelnen Personen verbunden werden könnten.
Weiterlesen über die AR-Cloud:
- 6D.ai launcht AR-Cloud-Plattform für iOS-Geräte, Android-Betatest startet
- AR-Cloud für Augmented Reality – so wertvoll wie die Internetsuche?
- Startup Scape scannt hunderte Städte in 3D für die AR-Cloud
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.