OpenXR 1.0: Arbeitsgruppe veröffentlicht finale Spezifikation

OpenXR 1.0: Arbeitsgruppe veröffentlicht finale Spezifikation

Update vom 7. August 2019:

Anzeige
Anzeige

Im folgenden Video stellen Brent Insko von Intel, Remi Arnaud von Varjo sowie Alex Turner und Yin Li von Microsoft technische Details zum OpenXR-Standard vor.

Update vom 29. Juli 2019:

Ursprünglicher Artikel vom 22. Januar 2019:

OpenXR: Intel übernimmt Vorsitz, nächstes Statusupdate im März

Die OpenXR-Mitglieder arbeiten trotz Stabwechsel weiter an der Entwicklung eines industrieweiten Mixed-Reality-Standards. Auf der GDC 2019 wird die Arbeitsgruppe ein Update zum Stand der Dinge veröffentlichen.

Am OpenXR-Standard arbeitet so ziemlich jedes größere Techunternehmen mit: Von Google und Intel über Oculus und Valve bis hin zu Microsoft und Nvidia. Das Ziel: einen industrieweiten, offenen Standard für Virtual und Augmented Reality zu schaffen, der der Fragmentierung des Marktes entgegenwirkt.

OpenXR_Nach_Standardisierung

OpenXR dient als Schnittstelle, die zwischen unterschiedlichen Hardware- und Entwicklungsplattformen vermittelt. BILD: Khronos Group.

OpenXR soll inbesondere Entwicklern helfen: Der Standard macht es ihnen leichter, Apps für mehrere Plattformen herauszubringen oder von einer Plattform zur anderen zu portieren.

Endverbraucher sollen ebenfalls von OpenXR profitieren: Apps könnten zukünftig auf jedem VR- oder AR-Gerät laufen und und Verbrauchern so die Kaufentscheidung erleichtern.

Die Industrie zieht an einem Strang

Nun gibt die OpenXR-Arbeitsgruppe einen Wechsel im Vorsitz bekannt: Nach knapp zwei Jahren gibt Epic Games' Mixed-Reality-Botschafter Nick Whiting den Stab an Intels Brent Insko weiter, wie Road to VR berichtet. Insko ist der leitende Softwarearchitekt in Intels Virtual-Reality-Organisation.

Epic Games solle sich nach wie vor dem Standard verpflichtet fühlen und dessen Entwicklung nach Kräften vorantreiben, sagt Whiting. Grund für den Rücktritt seien neue Aufgabenbereiche bei Epic Games.

"Als der neu gewählte Vorsitzende bin ich begeistert, die Entwicklung von OpenXR bis Erstveröffentlichung und darüber hinaus voranzutreiben", sagt Insko. "Die mehr als dreißig Mitglieder arbeiten fieberhaft an einer Spezifikation, die die größten Komplikationen bei der Programmierung  von VR/AR-Apps beseitigt."

Am 19. März will die Arbeitsgruppe auf der GDC die neuesten Ergebnisse präsentieren. Das letzte, große OpenXR-Statusupdate gab es im August 2018. Damals veröffentlichte die Arbeitsgruppe eine Übersicht der OpenXR-Architektur und zeigte Epics VR-Demo "Showdown", die ohne weitere Anpassungen sowohl auf einer Windows- als auch auf einer StarVR-Brille lief.

Weiterlesen zum Thema:

Titelbild: OpenXR, Via: Road to VR