Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Oculus‘ beratender Technikchef John Carmack twittert weiter zu VR-Technik. Dieses Mal: Oculus Link.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Auf dem Papier bietet die PC-Verbindung für Quest mit Oculus Link nicht dieselbe Bildqualität wie eine native PC-Verbindung, da der PC-Inhalt als komprimiertes Videobild gestreamt statt nativ übertragen wird. Diese Komprimierung sollte theoretisch die Bildqualität schmälern und Latenz hinzufügen. Theoretisch deshalb, weil beide Nachteile beim Oculus Link Test nicht weiter auffallen.
Davon unabhängig stellt Oculus-Techniker John Carmack bei Twitter weitere Verbesserungen für Oculus Link in Aussicht: Es gebe Pläne für einen Übertragungsmodus, der die Vorteile von USB 3.1 vollständig ausnutzt. Das Upgrade sei allerdings noch einige Monate von der Veröffentlichung entfernt.
___STEADY_PAYWALL___
I am hoping to add a new mode that takes full advantage of USB3.1 bandwidth, but that would be months out before it could hit users.
Ein potenzieller Flaschenhals bei höheren USB-Übertragungsraten ist die limitierte Rechenleistung des Quest-Prozessors, der den komprimierten Videostream wieder dekomprimieren muss, ohne die Latenz zu erhöhen.
Dieses Problem sei lösbar, sagt Carmack, außerdem sei die aktuelle Oculus-Link-Version noch nicht am Auflösungslimit, um die Kompatibilität mit PCs zu verbessern. „Die geht hoch, sobald wir mehr Daten haben“, verspricht Carmack.
Extralanges Oculus-Link-Kabel dank Glasfaser
Derweil versuchen erste Nutzer, die technischen Limits der Kabelverbindung auszureizen. Der Twitter-Nutzer „Ilja Z“ konnte das USB-3-Signal von Oculus Link über einen Glasfaserkonverter erfolgreich durch ein 30 Meter langes Glasfaserkabel zur Quest-Brille leiten.
Theoretisch sollen so Kabellängen von bis zu 250 Meter möglich sein, mit denen man die VR-Brille über mehrere Räume hinweg nutzen könnte oder auf dem Sportplatz.
So I did a thing with #OCULUSLINK, I connected it through 30m optical fiber and it works. Theoretically it can go up to 250 meters on single cable. Freedom! pic.twitter.com/V0oCzIyU3r
Allerdings kosten Glasfaserkonverter und lange Glasfaserkabel viele hundert Euro zusätzlich. Oculus‘ Originalkabel für Link setzt ebenfalls auf Glasfasertechnologie bei einer Länge von fünf Metern. Der Preis liegt bei 80 US-Dollar.
USB 3.0 kompatible Glasfaserkabel samt integriertem Konverter mit einer Länge von 50 bis 100 Meter kosten zwischen 400 und 500 Euro (Amazon-Beispiellink).
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.