Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Rückblick in die Computerzukunft: Das US-Kartellamt wirft einen kritischen Blick auf Metas Metaverse-Ausbau und ein Videospiel aus 1987 zeigt Deep Learning die Grenzen auf. Außerdem testen wir finnische Highend-VR.
Meta kauft den Talentemarkt leer, könnte man meinen, und meint vielleicht auch das US-Kartellamt, das nach der jüngsten Übernahme von Supernatural genauer hinschauen möchte, ob Meta sich womöglich auf direktem Wege ins Metaverse-Monopol akquiriert. Denn Geschichte könnte sich ja wiederholen: Die aktuell krasse Marktdominanz im Social-Media-Bereich erarbeitete sich Facebook in den ersten Jahren aus eigener Kraft, um sie dann mit den Übernahmen von Instagram und WhatsApp für Jahre oder gar Jahrzehnte einzubetonieren.
Die finnische VR-Brillenfirma Varjo liefert mit der Aero ein starkes Stück Brillen-Technik ab, das aber in Anbetracht des Preises den letzten Feinschliff vermissen lässt.
KI-Erkenntnis der Woche: Deep Learning findet Zufall blöd
Bild: NetHack-Challenge
Steinaltes Videospiel, neueste KI-Technologie – das geht sich (noch) nicht aus: Der Nethack-Challenge zeigt deutlich die Grenzen des Deep Learning auf und ist gleichzeitig ein mögliches Sprungbrett für viel flexiblere KI-Systeme in der Zukunft.
MIXEDCAST #277: Wie viel Zubehör brauchen VR und AR?
Handschuh, Laufband, Rollschuhe – für so einen kleinen Nischenmarkt wie Virtual Reality ist das Angebot an kleinem und großem Zubehör recht umfangreich. Brauchen wir den ganzen Kram – oder reicht die XR-Brille und ein bisschen Fantasie?
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.