Google-Glass-Mitentwickler: Die Zeit der Datenbrillen kommt

Datenbrillen sind als Interface einfach "zu praktisch", um nicht zum Erfolg zu werden, glaubt Google-Glass-Mitentwickler Sebastian Thrun.
Der deutsche Informatiker Sebastian Thrun baute ab 2011 bei Google die Forschungsabteilung "X" auf, die sich technisch besonders ambitionierten Zukunftsprojekten widmet. Thrun ist heute Mitgründer der Online-Akademie Udacity.
In Thruns Zeit bei Google entstand die erste Version von Google Glass, die als Next-Gen-Interface gehyped wurde, nur um dann am Endverbrauchermarkt kolossal zu scheitern: Die Datenbrille bot technisch wenig Mehrwert, schlimmer noch, viele Menschen empfanden Träger der Kamerabrille als Gefahr für ihre eigene Privatsphäre. Der polemische Spitzname "Glasshole" entstand - und Google Glass verschwand.
Googles Glass war Thruns "größte Enttäuschung"
Auch in China stehen reihenweise Datenbrillen und AR-Brillen in den Startlöchern für die nächsten ein bis zwei Jahre.
War Thrun Wegbereiter für Googles KI-Erfolg?
Im Fokus steht bei Google in jedem Fall eine andere Technologie: Künstliche Intelligenz steckt jetzt in allen Hard- und Software-Projekten des Internetkonzerns. Diese Maßgabe kommt von ganz oben - und fruchtet: Bei KI gehört Google zur Weltspitze und hat viele sowie vielseitige KI-Projekte und -Experimente am Start. Die Technik steckt auch in Kernprodukten wie der Google Suche oder dem Assistant.
Laut Thrun wurde das Potenzial von Deep Learning anfangs verkannt: Er habe Google Brain circa 2010 "eher gegen den Willen der Firmenleitung begonnen", sagt Thrun. Die habe sein Team rein auf Hardware ausrichten wollen.
"Aber uns war das Potenzial von Deep Learning schon damals klar, und so habe ich Andrew Ng und Jeff Dean angeheuert, um zu schauen, was wir mit diesen Unmengen an Daten, die das Unternehmen zur Verfügung hat, machen können", erzählt Thrun. "Zum Beispiel können Googles Computer besser Objekte in Bildern oder Videos erkennen als die besten menschlichen Experten."
Weiterlesen über Künstliche Intelligenz:
- Zoom & Skype mit Deepfake-App – Elon Musk im falschen Call
- Googles neue KI verbessert sich im Darwin-Stil
- Freiheit oder Sicherheit? Was gegen und was für KI-Überwachung spricht
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.