Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Microsoft-Forscher stellen einen Blindenstock vor, mit dem blinde und sehbehinderte Menschen virtuelle Welten erforschen können.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Mit VR-Brillen (Vergleich 2020 und Infos) erleben Menschen Computerwelten ähnlich wie die echte: Aus der Ich-Perspektive statt vor dem Monitor, mit den eigenen Händen und Schritt für Schritt erkunden sie die digitale Parallelwelt.
Blinde oder sehbehinderte Menschen können diese VR-Welten derzeit zwar klanglich in 360-Grad erfassen. Aber da die Haptik und weitere Sinneseindrücke fehlen, können sie sich nicht gut orientieren.
___STEADY_PAYWALL___
Die virtuelle Welt abklopfen wie die reale
Forscher von Microsoft wollen das mit einem VR-Blindenstock ändern: Schon seit einigen Jahren entwickeln sie einen Spezialcontroller, der blinde Menschen VR-Welten mit der Stockspitze erforschen lässt.
Zum Beispiel kann eine blinde Person virtuelles Holz am Klang erkennen, den es abgibt, wenn der Stock auf die Oberfläche trifft. Der Klang kommt noch dazu aus der passenden Richtung, sodass er gleichzeitig zur Orientierung im Raum dient.
Über Motoren im Haltegriff des Stocks können zusätzlich Umrisse digitaler Objekte sowie Oberflächentexturen von Beton, Metall, Holz oder Teppich ertastet werden.
Mehr noch: Der VR-Stock ist – im Gegensatz zu einem realen Stock – beliebig verlängerbar, sodass theoretisch der komplette Raum von einem Standpunkt aus erkundet werden kann. Räumlich erfasst wird der der Stock mit einem Vive Tracker, alle anderen Sensoren sind in der Hardware integriert.
Für einen Funktionstest entwickelten die Forscher eine virtuelle Schnitzeljagd in einem 36 Quadratmeter großen VR-Raum. Mit dem VR-Blindenstock konnten sieben von acht Testern die Aufgabe erfolgreich erfüllen: Sie fanden die vorgegebenen Ziele und vermieden dabei Kollisionen.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.