Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Meta hat einem Bericht zufolge ganz spezielle Publikumstests gestartet. Die Erhebungen könnten der Erschließung neuer Zielgruppen dienen.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Der Facebook-Konzern Meta möchte offenbar sicherstellen, dass seine kommenden VR-Brillen von möglichst vielen Menschen angenommen werden. Die Tech-Publikation The Information berichtet unter Bezug auf anonyme Quellen, dass das Unternehmen seit dem vergangenen Jahr nach Proband:innen im Raum New York sucht – etwa für Lippenstifttests mit VR-Brillen.
Die Zielgruppen umfassen demnach unter anderem junge Personen mit südasiatischen Wurzeln. Das beauftragte Testinstitut suche außerdem Afroamerikanerinnen, die bei den VR-Tests Lippenstift tragen.
___STEADY_PAYWALL___
Fotorealistische Avatare haben auch mal die Lippen schön
Meta forscht bekanntlich seit Jahren an fotorealistisch animierten Avataren, die realen Gesichtern verblüffend ähnlich sehen. Sensoren in der VR-Brille zeichnen dafür die Augen- und Mundpartie auf. Ein KI-Modell generiert aus diesen Daten Augenbewegungen, die Mimik und sogar die Zähne.
Spezielle Test-Szenarien könnten also darauf abzielen, dass die virtuellen Zwillinge ihren jeweiligen Originalen auch im geschminkten Zustand möglichst stark ähneln.
Diese Theorie deckt sich mit den Erfahrungen des Information-Autors Mathew Olson: Viele Designer:innen für Virtual Reality und Augmented Reality hätten ihm bereits davon berichtet, wie wichtig solche Tests im Bereich der Gesichtserkennung seien.
Dies gelte gerade bei Lippen und Augen, damit die Avatare von Personen mit unterschiedlichen Gesichtern und Hautfarben möglichst akkurate Nuancen in der Mimik hätten. Knifflige Aufgaben seien auch das Einscannen eines kompletten Körpers samt seiner originalgetreuen Animation.
Eine weitere Zielgruppe der Tests umfasse Träger von Kontaktlinsen, was bei der Headset-Nutzung sowohl das Eyetracking als auch den Sehkomfort beeinflussen könne.
Die Vergütung der Tests falle vergleichsweise üppig aus. Proband:innen seien Aufwandsentschädigungen im Bereich von mehreren hundert US-Dollar angeboten worden, so Olson. Meta selbst hat den Bericht bislang nicht kommentiert.
Dabei helfen neue Hardware-Features wie hochwertiges Passthrough, Eye- und Facetracking. Ein schmalerer Formfaktor dürfte für mehr Tragekomfort sorgen.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.