Metas erste Smartwatch: Das macht sie besonders

Metas erste Smartwatch: Das macht sie besonders

Meta könnte diesen Sommer eine Smartwatch auf den Markt bringen. Ein Patent gibt Einblick in die möglichen technischen Eigenschaften.

Anzeige
Anzeige

Seit Anfang 2021 gibt es Gerüchte, dass Meta schon bald eine weitere neue Hardware einführen will. Nach diversen VR-Brillen, Videochat-Geräten der Marke Portal und einer Ray-Ban-Datenbrille, die als Vorläuferin einer vollwertigen AR-Brille gehandelt wird, soll im Sommer 2022 eine erste Smartwatch folgen.

Die könnte Berichten zufolge auch ohne Smartphone funktionieren, fürs Gesundheits- und Fitnesstracking sowie das Verschicken von Nachrichten ausgelegt sein und eine Besonderheit bieten: ein abnehmbares Display, in das zwei Kameras verbaut sind. Eine auf der Vorderseite für Videocalls und eine auf der Rückseite, um Bilder und Videos der Umgebung aufzunehmen, wenn man sie aus der Halterung herauslöst.

Patentzeichnung von Metas Smartwatch mit verschiedenen Kameraorientierungen

Die Orientierung der Kameras relativ zur Halterung erlaubt es laut Patent, unterschiedliche Sichtfelder einzufangen. Bild: USPTO / Meta

Die "Meta-Watch" als essenzielles VR- und AR-Zubehör

Des Weiteren ist von einer Kopplung zwischen Smartwatch und weiteren Geräten die Rede, insbesondere VR- und AR-Brillen. Beschrieben wird ein Szenario, in dem die Kamera der Smartwatch die Umgebung filmt und so wichtige Informationen über die Außenwelt an die VR-Brille liefert oder die VR-Erfahrung verstärkt.

Die Smartwatch wird auf volle Integration in Metas Hardware-Ökosystem abzielen. Sie könnte zum Beispiel den Puls messen und diese Daten zur Auswertung eines Fitness-Trainings mit Meta Quest 2 verwenden oder als externe Kamera für Ganzkörpertracking in der Virtual Reality dienen. Die möglichen Anwendungen für ein am Körper getragenes Display- und Kameramodul sind zahlreich.

logo
  • checkMIXED.de ohne Werbebanner
  • checkZugriff auf mehr als 9.000 Artikel
  • checkKündigung jederzeit online möglich
ab 3,50 € / Monat
logo

Das Ziel: ein neuronales Interface für AR-Brillen

Wie immer gilt: Aus einem Patent muss nicht zwingend ein Produkt werden. Dass eine Smartwatch kommt, ist aber ziemlich sicher.

Im Frühjahr 2021 stellte Meta seine Vision der AR-Zukunft vor. Die sieht zur Steuerung kommender AR-Brillen ein Armband vor, das neuronale Signale am Handgelenk abgreift und in Computerbefehle übersetzt. Meta zeigte sogar einen Prototyp. Die Smartwatch dürfte auf dieses neuronale Interface vorbereiten, auch wenn dieses erst in späteren Generationen zum Einsatz kommt.

Patentzeichnung von Metas Smartwach mit abnehmbarem Display

Eine weitere Zeichnung aus dem Patent, das Display und Kamera sowie die Halterung zeigt. Wie man das Display einsetzt, ist je nach Form der Smartwatch einem selbst überlassen. Das Patent erwähnt mehrere Möglichkeiten. | Bild: USPTO / Meta

Laut früheren Berichten plant Meta weit in die Zukunft der Smartwatch und arbeitet an drei Generationen des Wearables. Von der ersten Smartwatch erwartet Meta Verkäufe im niedrigen sechsstelligen Bereich, heißt es. Der Preis soll bei circa 400 US-Dollar liegen, das könne sich jedoch ebenso ändern wie der Launch-Zeitraum.

Zum Thema Meta und Smartwatch-Zukunft empfehle ich die neueste Podcast-Folge von Boz to the Future. Hier unterhält sich Metas VR- und AR-Chef Andrew Bosworth mit Thomas Reardon, dem Mitgründer des Start-ups CTRL-Labs, das Meta 2019 erwarb. Im Podcast unterhalten sich Bosworth und Reardon über neuronale Interfaces und die Tech-Revolutionen, die solche mit sich bringen könnten.

Weiterlesen über Meta:

Quellen: Alex Heath @ Twitter, USPTO, Bloomberg