Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Die Meta Connect 2022 startet am 11. Oktober. Das Programm gibt Einblicke in die Schwerpunkte der Metaverse-Konferenz.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Die Meta Connect findet zum dritten Mal in Folge im Digitalformat statt und wird am 11. Oktober ab 19 Uhr MESZ via Facebook gestreamt.
Der Höhepunkt der Konferenz ist die Keynote, auf der Mark Zuckerberg Meta Quest Pro (Infos) vorstellen und Metas nächste Metaverse-Projekte ankündigen wird.
___STEADY_PAYWALL___
Direkt im Anschluss dürfte John Carmack live aus der Virtual Reality streamen und seine (unverblümte) Sicht auf den Stand der Dinge darlegen. Hoffentlich mit Meta Quest Pro, sodass man seine Mimik ablesen kann.
Ein weiterer wichtiger Block ist die Developer State of the Union, in der Meta ein Update zum Stand des Quest-Ökosystems geben wird. Die letzten Zahlen stammen es aus dem Februar 2022.
Nach der Hauptveranstaltung gehen die Developer Sessions online: vorab aufgezeichnete Videos mit Vorträgen von Meta, Entwickelnden und anderen Industrievertreter:innen.
Einführung in Mixed Reality der nächsten Generation
Das Programm der Meta Connect 2022 ist seit Kurzem auf der offiziellen Webseite gelistet und damit auch die Developer Sessions, die einen Einblick in die Schwerpunkte der Konferenz geben, sowie andeuten könnten, was Meta an neuen Features in petto hat.
Mindestens drei Vorträge widmen sich der Presence Platform, also Metas Mixed-Reality-Schnittstellen, die durch den hochwertigen Passthrough-Modus der Meta Quest Pro noch wichtiger werden dürfte.
Einer der Vorträge thematisiert neue Funktionen der Plattform, die zur nächsten Generation von Mixed-Reality-Erfahrungen beisteuern sollen.
Die anderen beiden Vorträge befassen sich mit Weiterentwicklungen des Voice SDK (Sprachsteuerung) und Interaction SDK (Handinteraktionen, Handtracking). In letzterem wird eine neue Handtracking-Version mit der Nummer 2.1 vorgestellt.
Meta bringt Crayta und Horizon Worlds näher
Zwei weitere Sessions befassen sich mit Synergien zwischen Crayta und Horizon Worlds.
Crayta ist ein kollaborativer 2D-Spielebaukasten ähnlich Roblox, den Meta im Juni 2021 übernahm. Ein Jahr später machte Meta Crayta auf Facebook Gaming verfügbar. Damit läuft die Plattform nun auch via Cloud-Streaming im Browser und auf Smartphones. Das Know-how des Crayta-Studios dürfte in die mobile Version von Horizon Worlds fließen, die noch dieses Jahr launchen soll.
Aus einem der beiden Vorträge wird ersichtlich, dass Meta die beiden Metaverse-Plattformen stärker verschränken will, aus einem anderen, wie Meta-Avatare Eingang in Crayta fanden. Meta erforscht offenbar, wie ein Metaverse funktionieren könnte, das beide Computerparadigmen (2D und Virtual Reality) umfasst.
Verbesserte Avatare und Metas erste WebXR-Erfahrung
In zwei weiteren Vorträgen geht es um WebXR, das für Meta in Zukunft eine wichtigere Rolle spielen könnte. Das Unternehmen will offenbar eine WebXR-Demo für Entwickelnde veröffentlichen, die optimale Vorgehensweisen bei der Programmierung hochwertiger und performanter WebXR-Erfahrungen veranschaulicht. Im Teaser eines Vortrags wird zudem angedeutet, dass der Meta Quest Browser neue Features bekommt.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.