Magic Leap: Wem gehört die Digitalwelt?

Magic Leap: Wem gehört die Digitalwelt?

Wem gehört der digitale Raum im realen? Magic Leap sagt: dem Besitzer des realen Raums.

Anzeige
Anzeige

Beim Magicverse folgt Magic Leap der Vision einer digitalen Spiegelwelt, die mit der realen Ebene verbunden ist durch Technologien wie Augmented Reality, KI und dem Internet of Things.

Das Magicverse legt sich wie eine digitale Spiegelwelt über die Realität. Bislang ist es nur ein Konzept. Bild: Magic Leap

Das Magicverse legt sich wie eine digitale Spiegelwelt über die Realität. Bislang ist es nur ein Konzept. Bild: Magic Leap

In diesem Magicverse erlebt man die Körperlichkeit der realen Welt in Verbindung mit der Flexibilität und Vielfalt des Digitalen. So soll laut Magic Leap "die Reichweite, Präsenz und wirtschaftliche Stärke eines physischen Ortes weit über seine begrenzte physische Geografie hinaus" verstärkt werden.

Spiegelwelten sollen ihre digitalen Zwillinge verwalten und die Entscheidungsgewalt haben, was im digitalen Raum an welcher Stelle dargestellt werden darf und was nicht.

Öffentliche Informationen existierten in öffentlichen digitalen Räumen wie zum Beispiel Straßen. Persönliche Daten blieben persönliche Daten und sollten im eigenen Zuhause verankert sein.

"Wir wollen Nutzern volle Kontrolle über private Daten geben und Eigentürmern von Spiegelwelten über den digitalen Zwilling", sagt Matthieu.

Wem gehört der digitale Raum? Das diskutieren wir im MIXED.de Podcast Folge #82 ab Minute 17:00.

Weiterlesen über die AR-Cloud: