Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Werbung kann Spaß machen, wenn Snapchat, Nike und LeBron James die Augmented Reality bemühen.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
In einem Foot-Locker-Schuhladen in Los Angeles hängt ein ganz besonderes Plakat des Basketball-Superstars LeBron James: Auf den ersten Blick erkennt man nur eine Illustration. Doch richtet man das Smartphone mit aktivierter Snapchat-App auf sie, dann gibt’s den Wow-Effekt:
James‘ digitales Ebenbild erwacht zum Leben, springt aus dem Plakat in Zeitlupe heraus und setzt zu einem astreinen Slam Dunk an. Anschließend steht der digitale NBA-Superstar im Raum und freut sich.
___STEADY_PAYWALL___
Dass die AR-Werbung die Menschen ins Staunen versetzt, zeigt schon die enorme Resonanz bei Twitter auf ein kurzes Video der AR-Animation: In kürzester Zeit erreichte es über zwei Millionen Aufrufe.
.@KingJames dunking at Foot Locker through Snapchat AR. ?
Entwickelt wurde die AR-Erfahrung von der US-Digitalagentur Fishermen Labs mit Snapchats Augmented-Reality-Plattform Lens Studio. Das Plakat dient als Marker, über das die AR-Erfahrung gestartet und räumlich verortet wird. Technisch ist das keine Innovation – es ist eben wie so häufig die Idee und deren Umsetzung, die den Unterschied macht.
Wer die AR-App testen möchte: Zuerst mit der Snapchat-App den Code scannen und anschließend die Smartphone-Kamera auf das Plakat richten.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.