Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Der Inhaber eines VR-Spielestudios publiziert ein Bild von sich mit einer unbekannten VR-Brille auf dem Kopf – und löscht es gleich darauf. Ist es Valves neue VR-Brille? Vieles deutet darauf hin.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Im vergangenen November tauchten Bilder und Informationen zu einer prototypischen VR-Brille von Valve im Internet auf. Sie soll ein Sichtfeld von bis zu 150 Grad bieten, eine höhere Auflösung als Vive Pro und spezielle Haptik-Kopfhörer, die gegen VR-Übelkeit helfen könnten.
Details zum Vertrieb der Brille wurden damals nicht bekannt: Valve könnte planen, sie selbst zu bauen oder als Blaupause an andere Hersteller geben, ähnlich wie bei HTC Vive.
Valves prototypische VR-Brille: Im November tauchte unter anderem dieses Bild im Netz auf. Bild: ???
Der Unschärfefilter war aus
Denny Unger, Geschäftsführer des VR-Spielestudios Cloudhead Games, veröffentlichte jetzt ein Bild von sich bei Twitter, das ihn mit einer unbekannten VR-Brille auf dem Kopf sowie zwei Knuckles-Controllern in den Händen zeigt.
Unger bemühte sich zwar, die Hardware im Bild unkenntlich zu machen, arbeitete aber nicht sauber genug: Die Knuckles-Controller sind deutlich zu erkennen (offene Hände), ebenso die Unterkante der VR-Brille, die wie bei Valves Prototyp leicht nach vorne geschoben ist.
Die Unterkante der VR-Brille ist leicht nach vorne geschoben. Das erinnert an Valves Prototyp, bei dem die Kameras aus dem Gehäuse hervorstehen (siehe oben). Valves Knuckles-Controller sind eindeutig zu erkennen. Hinten an der Wand läuft eine SteamVR 2.0 Trackingbox. Bild: Unger / Cloudhead Games
Im Hintergrund ist außerdem eine aktive Steam 2.0 Trackingbox zu sehen, die die Bewegungen der Brille und der Controller erfassen könnte – ein weiteres Indiz, dass es sich um Valves noch geheime VR-Brille handelt. Denn so viele mögliche Alternativen gibt es gar nicht: Eine Vive- oder Pimax-Brille hat Unger definitiv nicht auf dem Kopf.
Ungers Studio ist seit der ersten Stunde in der VR-Branche aktiv und pflegt eine gute Beziehung zu Valve. Das Abenteuerspiel „The Gallery“ erschien zum Marktstart der Vive-Brille und Cloudhead erhielt als eines der ersten Studios Valves Knuckles-Controller.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Unger bemüht sich bei Twitter derweil um Schadensbegrenzung: In seinem Studio liege reichlich Hardware, die noch nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sei. Er habe keine Spekulationen auslösen wollen. Allerdings widerspricht er nicht den Vermutungen, dass es Valves VR-Brille sein könnte. Seinen ursprünglichen Foto-Tweet hat Unger gelöscht.
Lots of hardware at the studio is not fit for public consumption. From all major players. Small mods to existing hardware and previously publicly visible hardware that is just not primetime ready. Bla, bla, bla.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.