Lavrynthos: Dieser VR-Irrgarten ist unmöglich möglich

Lavrynthos kombiniert unmögliche Räume mit erzählerischer Raffinesse und bietet damit eine VR-Erfahrung, die bislang einzigartig ist.
Der griechischen Mythologie nach baute der geniale Erfinder und Bauherr Dädalus dem kretischen König Minos ein gewaltiges Labyrinth. Dieses sollte einem gefährlichen Mischwesen, halb Mensch, halb Stier, als Gefängnis dienen: dem Minotauros. Das Labyrinth war so ausgeklügelt, dass selbst Dädalus nur mühevoll wieder herausfand, nachdem er sein Bauwerk vollendet hatte.
Nach einem blutigen Rachefeldzug mussten die von König Minos bezwungenen Athener alle neun Jahre einen grausamen Tribut zahlen und sieben junge Männer und Frauen nach Kreta senden, die in das Labyrinth gesperrt und so dem Minotauros geopfert wurden. An dieser Stelle setzt die Handlung der VR-Erfahrung Lavrynthos ein.
Lavrynthos: Ein VR-Spiel mit Räumen und Perspektiven
Eine VR-Geschichte voller Witz
Das Einzigartige an Lavrynthos ist, dass die VR-Erfahrung unmögliche Räume mit einer Geschichte verbindet – und hiermit kommen wir zu Cora zurück.
MIXED.de ohne Werbebanner
Zugriff auf mehr als 9.000 Artikel
Kündigung jederzeit online möglich
In ihrer Rolle irre ich durch das Labyrinth und treffe schon bald auf Minotauros, der sich als jemand ganz anderes entpuppt, als die Legende erzählt. Aber auch Coras Charakter und Absichten laufen gängigen Erwartungen entgegen. Und so entwickelt sich eine Handlung, die ebenso witzig wie unvorhersehbar ist und mich ein ums andere Mal fragen lässt, welche räumliche und erzählerische Wendung hinter der nächsten Ecke wartet.
Ein virtuelles Gleichnis für den Irrgarten des Lebens
Denn nicht nur mit Räumen, auch mit Perspektiven spielt Lavrynthos. Einmal verkörpere ich Cora, dann wieder den Minotauros und manchmal einen scheinbar unbeteiligten Betrachter. Der Perspektivenwechsel geschieht nahtlos und unbemerkt bei Übergängen von einem Raum zum anderen. Und wieder komme ich aus dem Staunen nicht heraus, was diese VR-Erfahrung alles mit mir anstellt.
Die weitere Handlung und das Ende will ich an dieser Stelle nicht verraten. Denn früher oder später wird Lavrynthos für Oculus Quest und PC-VR-Brillen erscheinen und dann könnt ihr die Geschichte um Cora und Minotauros selbst erleben.
Entwickelt hat die VR-Erzählung der Drehbuchschreiber Fabito Rychter und der Animationskünstler Amir Admoni, die schon mit ihrem ersten VR-Film Gravity VR für Aufsehen sorgten. Das VR-Debüt zeichnet sich wie Lavrynthos durch innovativen Einsatz von VR, einfühlsame Charakterzeichnung und viel Witz aus. Und beide Werke münden in einer eindrucksvollen philosophischen Parabel auf das Leben.
Lavrynthos soll nächstes Jahr erscheinen, auf welchen Plattformen steht noch nicht fest, schreibt mir Rychter. Leider gibt es derzeit keine Trailer oder Bilder zur VR-Erfahrung zu sehen, das Titelbild ist eine Konzeptzeichnung.
Ich durfte sie mir im September im Rahmen der Venice VR Expanded auf einer Oculus Quest 2 (Test) ansehen. Mit der kabellosen VR-Brille entfaltet die VR-Erfahrung ihr volles Potenzial, sie ist aber auch für PC-VR-Brillen erhältlich.
Ihr wollt mehr über die Rychter und Admoni erfahren? Dann schaut auf der offiziellen Seite ihres VR-Studios Delirium XR vorbei.
Weiterlesen über VR-Filme:
- Die besten VR-Filme im Überblick
- Weshalb VR-Filme wichtig sind
- Diesen VR-Film werdet ihr so schnell nicht vergessen
Alle Informationen zur Meta Quest 2 findet ihr in im verlinkten Test.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.