Big in China: "In China ist Virtual Reality längst als Norm akzeptiert"

Am vergangenen Wochenende fand in der kroatischen Hafenstadt Split zum ersten Mal die VR/AR-Konferenz SplitX statt. Dort traf ich den Startup-Gründer und VR-Journalisten Amir Bozorgzadeh. Er glaubt, dass der chinesische Markt entscheidend ist für den weltweiten Erfolg von Virtual Reality.
"Die VR-Revolution ist eine globale Revolution. Sie findet nicht nur in Silicon Valley und in einzelnen Ländern statt, sondern überall auf der Welt. Deshalb ist es wichtig, von Tag Eins an eine globale Vision zu haben." Das sagt Investor Ryan Wang, der sich für seinen SplitX-Vortrag per Skype aus dem Silicon Valley zugeschaltet hat.
Wang ist Gründungsmitglied der Risikokapitalgesellschaf Outpost Capital mit Sitz im Silicon Valley. Sie ist spezialisiert auf Virtual und Augmented Reality und investiert in internationale und viele chinesische Startups.
Die VR-Blase ist geplatzt
China investiert im großen Stil
Chinesen sind begeistert von Virtual Reality
Chinesen hätten eine Vorliebe für mobile Gadgets und fühlten sich wohl mit einer VR-Brille auf dem Kopf. Wer in China eine VR-Brille in der Öffentlichkeit trägt, müsse sich nicht vor Kritik fürchten. In puncto Akzeptanz und Aneignung der Technologie seien Chinesen ein ganzes Stück weiter als der Westen, so Bozorgzadeh.
Der große Erfolg von Steven Spielbergs Ready Player One in China könnte ein Indikator für das breite Interesse an Virtual Reality sein. Der Löwenanteil der Einnahmen (mehr als 200 Millionen US-Dollar) entfiel auf den chinesischen Markt.
Osten und Westen sollen stärker kooperieren
Eines fehlt den chinesischen VR-Nutzern aber noch: gute Inhalte. "Der chinesische Markt ist groß und dürstet nach Inhalten, während wir im Westen hervorragende Software ohne Käufer haben", sagt Bozorgzadeh.
Der Unternehmer glaubt, dass sich die westlichen und östlichen Märkte besser ergänzen könnten: Westliche Entwickler könnten mit ihrer Software höhere Einnahmen erzielen, wenn sie sie in China und ganz Asien verkaufen. Derzeit sei das noch nicht möglich.
"Wir haben diese zwei Hemisphären, die nicht miteinander kommunizieren. Die beiden Hälften arbeiten nicht zusammen und der Markt ist fragmentiert", sagt Bozorgzadeh. "Wie viele VR-Unternehmen sind bankrott gegangen, weil es keinen Markt für ihre Lösungen gab?"
Bozorgzadeh wünscht sich deshalb eine Lokalisierungsplattform, die westlichen Startups hilft, ihre Produkte in Asien und China zu vermarkten.
Ideologische Barrieren
Für die Undurchlässigkeit der beiden Märkte gibt es viele Gründe. Bozorgzadeh wittert eine westliche Ideologie, die von einem ewigen Konkurrenzkampf zwischen West und Ost ausgeht. Selbst Techjournalisten würden dieses Narrativ verbreiten, anstatt Wege zur Zusammenarbeit aufzuzeigen.
"Solange der Kuchen klein ist, sollten wir nicht von 'Krieg' sprechen" sagt auch Silicon-Valley-Investor Ryan Wang. "Wir sollten lieber dafür sorgen, dass der Kuchen für alle größer wird."
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.