Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Elon Musk träumt mit Neuralink von einer Schnittstelle zwischen Computern und dem menschlichen Gehirn. Doch immer wieder ist das Unternehmen schweren Anschuldigungen ausgesetzt.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Elon Musks Hirn-Computer-Interface-Unternehmen Neuralink wird vom US-Verkehrsministerium ins Visier genommen. Neuralink hat offenbar verseuchte und für den Menschen gefährliche Implantate ohne ausreichende Sicherung transportiert.
In einem Brief an US-Verkehrsminister Pete Buttigieg teilt die aus Ärzten bestehende Tierschutzgruppe “Physicians Committee for Responsible Medicine” mit, dass sie brisante Aufzeichnungen erhalten habe. Sie deuteten darauf hin, dass Neuralink im Jahr 2019 mit Gehirnimplantaten, die mit infektiösen Krankheitserregern belastet waren, fahrlässig gehandelt hat.
„Wir nehmen diese Anschuldigungen sehr ernst“, sagte ein Sprecher des Ministeriums gegenüber dem US-Magazin The Verge. „Wir führen eine Untersuchung durch, um sicherzustellen, dass Neuralink die Bundesvorschriften vollständig einhält und ihre Arbeiter und die Öffentlichkeit vor potenziell gefährlichen Krankheitserregern schützt.“
Die Implantate wurden dem Schreiben zufolge aus den Gehirnen der Affen entfernt und könnten mit Viren wie Herpes B und antibiotikaresistenten Bakterien wie Staphylococcus und Klebsiella kontaminiert worden sein.
Die Tierschützer behaupten, die Materialien seien nicht ordnungsgemäß verschlossen oder transportiert worden. Der Grund: Den Mitarbeitenden von Neuralink fehle eine angemessene Sicherheitsschulung.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Belastende E-Mails an Neuralink
Der US-Nachrichtensender CNBC hat wegen der Anschuldigungen E-Mails überprüft, die von der University of California, Davis (UC Davis) bereitgestellt wurden. Die UC Davis hat zwischen 2017 und 2020 Neuralink bei der Durchführung von Experimenten an Affen unterstützt.
Im März 2019 schreibt ein Mitarbeiter von UC Davis, dessen Name geschwärzt ist, dass der Transport der Neuralink-Geräte von einem geschulten Gefahrstoffbeauftragten durchgeführt werden müsse.
„Da die Hardwarekomponenten des explantierten neuronalen Geräts nicht versiegelt sind und es vor dem Verlassen des Primatenzentrums nicht desinfiziert wurde, stellt dies eine Gefahr für jeden dar, der möglicherweise mit dem Gerät in Kontakt kommt“, schreibt er.
In einem anderen Fall schreibt ein Mitarbeiter im April 2019, dass drei explantierte Geräte in einer „offenen Kiste ohne Auslaufschutz“ angekommen seien.
Die Schnittstelle entschlüsselt Gehirnsignale und übersetzt sie in Befehle für externe Geräte: Patienten können nur mit ihrem Verstand den Cursor bewegen, auf eine Tastatur tippen und auf Smart-Home-Geräte zugreifen.
In einem Podcast mit dem KI-Forscher Lex Fridmann behauptet Musk sogar, dass Neuralink neurologische Erkrankungen wie Alzheimer, Demenz und Rückenmarksverletzungen heilen wolle. Aufsehenerregend sind die Videos, in denen ein Affe per Gedankensteuerung das Computerspiel „Pong“ spielt.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.