HTC

HTC: Vorstellung der autarken Vive-Brille Mitte November *Update*

HTC: Vorstellung der autarken Vive-Brille Mitte November *Update*

Update vom 2. November:

Im Rahmen einer Konferenz bestätigt Vive-Präsident Rikard Steiber die zwei geplanten Versionen der autarken Vive-Brille für China und den Westen.

Steiber bestätigt weiter, dass die VR-Brille zwar sechs Freiheitsgrade bietet, der beiliegende Controller jedoch nur drei. Bewegungen des Controllers werden demnach nur nach oben und unten, links und rechts sowie als Rotation erkannt, aber nicht in die Tiefe des Raumes.

Eine Kompatibilität mit HTC Vive oder gar eine Konkurrenzsituation zu Highend-VR mit PC und Konsole ist daher ziemlich sicher ausgeschlossen. HTCs autarke Geräte dürften eher den mobilen VR-Bereich erweitern und in den Wettbewerb mit Oculus Go treten.

Ursprünglicher Artikel vom 31. Oktober:

HTC versprach die Veröffentlichung zweier autarker VR-Brillen in China und im Westen noch für 2017. Mitte November könnte das Unternehmen die Pläne im Detail vorstellen.

Am 14. November findet in Beijing die jährliche Vive Developer Conference (VDC 2017) statt. In der Ankündigung zur Konferenz verspricht HTC eine "neue revolutionäre immersive Erfahrung" und "die nächste Welle an Innovationen für VR".

Es ist wohl HTCs letzte Chance, die für dieses Jahr angekündigten autarken VR-Brillen vorzustellen und noch 2017 auf den Markt zu bringen. Eigentlich war eine Veröffentlichung für November vorgesehen, das würde einen Marktstart unmittelbar nach der Vorstellung bedeuten.

HTC könnte ein oder zwei Modelle der autarken Vive-Brille im Detail vorstellen, die technisch identisch, aber für unterschiedliche Märkte gedacht sind. Als Namen für die autarken VR-Brillen kommen "Vive Eclipse" oder "Vive Focus" in Frage. HTC meldete für beide Marken Rechte an.

Viveport in China

In China bringt HTC die autarke VR-Brille für das Viveport-Ökosystem. Unklar ist, welche Inhalte von HTC Vive mit der neuen Geräteklasse laufen oder ob nur mobile VR-Anwendungen unterstützt werden. Das Gerät bietet zwar wie HTC Vive freie Bewegung im Raum, bisher wurde aber kein ergänzender 3D-Controller vorgestellt. Den bräuchte es jedoch für Vive-Apps. Außerdem liegt die Rechenleistung des mobilen Geräts weit unter dem Niveau von PC-VR.

logo
  • checkMIXED.de ohne Werbebanner
  • checkZugriff auf mehr als 9.000 Artikel
  • checkKündigung jederzeit online möglich
ab 3,50 € / Monat
logo

Bei der Ankündigung der China-Brille Anfang August gab HTC an, dass eigene Inhalte speziell für autarke VR in Entwicklung sind.

Daydream im Westen

Die autarke VR-Brille für den Westen ist technisch identisch mit der China-Brille, allerdings wird nicht der Viveport-Store, sondern Googles Daydream unterstützt.

Auch hier stellt sich die Frage nach möglichen Inhalten: Google dürfte Wert darauf legen, dass neben den herkömmlichen Daydream-Apps einige exklusive Anwendungen zum Marktstart bereitstehen, die das Potenzial der Raumerkennung aufzeigen.

Grundlage ist Googles Augmented-Reality-Forschung

Denn das Trackingverfahren der HTC-Geräte kommt direkt von Google. Das Unternehmen stellte die "Worldsense" getaufte Erfassung erstmals im Mai auf der Entwicklerkonferenz I/O vor. So wie bei Microsofts VR-Brillen für Windows Mixed Reality wird die Umgebung mit zwei an der Vorderseite eingelassenen optischen Kameras erfasst und die Raumposition der VR-Brille anhand der Aufnahmen errechnet.

In beiden Fällen entspringt das Trackingverfahren der Forschung zu Augmented Reality: Microsoft entwickelte es ursprünglich für Hololens, Google für Project Tango und ARCore.

Qualcomm ist das Herzstück für autarke Virtual Reality

HTCs neue autarke VR-Generation nutzt einen Qualcomm 835 Snapdragon-Prozessor, der in Highend-Smartphones wie dem Google Pixel 2 zum Einsatz kommt. Qualcomm liefert auch die technische Blaupause für die komplette Konstruktion der VR-Geräte: Das Referenzdesign wird seit August an Entwickler verkauft.

Auch Oculus' autarker Prototyp Santa Cruz nutzt derzeit einen 835 Snapdragon-Prozessor. Die abgespeckte Variante Oculus Go kommt Anfang nächsten Jahres ebenfalls mit einem Qualcomm-Chip. Qualcomm-Konkurrent Intel gab die Pläne für ein eigenes autarkes Referenzdesign im September auf, da das Unternehmen keine Partner finden konnte.

Auf der Oculus Connect 4 gewährte der Produktmanager Sean Liu einen Einblick in die Entstehung der autarken VR-Brille Santa Cruz.

Oculus: So entstand die autarke VR-Brille Santa Cruz

Qualcomm hat erfolgreich ein 5G-Modem für Smartphones getestet. Von der Technologie werden auch VR- und AR-Brillen profitieren.
5G

Qualcomm legt Grundstein für autarke Brillen der nächsten Generation