Daydream: Google stellt 3D-Controller und Mixed Reality für Mirage Solo vor

Daydream: Google stellt 3D-Controller und Mixed Reality für Mirage Solo vor

Endlich ein Lebenszeichen aus Googles VR-Abteilung: Lenovos autarke Daydream-Brille Mirage Solo wird mit Bewegungscontrollern und Mixed-Reality-Funktionen aufgewertet.

Anzeige
Anzeige

Bislang gibt's nur eine autarke VR-Brille für Googles VR-Plattform Daydream, die kommt von Lenovo und heißt Mirage Solo. Die Brille hat durchaus Qualitäten, aber eine signifikante Schwachstelle: den beigelegten Zeigecontroller, der Bewegungen nur auf einer 2D-Ebene erkennt.

Für glaubhafte virtuelle Hände und eine optimale VR-Immersion braucht es aber Controller, die man auch in die Tiefe des Raumes bewegen kann. Außerdem geht der simple Zeigecontroller gar nicht gut zusammen mit Googles ansonsten tollem Worldsense-Raumtracking für die VR-Brille.

Neue Mixed-Reality- und Android-App-Modi für Mirage Solo

Ebenfalls neu ist der 3D-Videomodus: Über die an der Vorderseite verbaute Stereokamera wird ein stereoskopisches Bild der Außenwelt in die Brille übertragen und kann dort mit digitalen Einblendungen überlagert werden. In der Fachsprache heißt das dann Augmented Virtual Reality oder Mixed Reality.

Das 3D-Bild, das in die Brille übertragen wird, ist laut Google so akkurat, dass es dem Brillenträger genug Orientierung bietet für eine Runde Tischtennis.

Ebenfalls neu ist ein Modus für Android-Apps, bei dem diese in VR auf einer großen Leinwand abgespielt werden können.

Googles Upgrade für Mirage Solo dürfte der zu erwartenden Oculus-Konkurrenz geschuldet sein: Voraussichtlich wird das Facebook-Unternehmen in der kommenden Woche eine neue autarke VR-Brille mit voller Bewegungsfreiheit für Kopf und Hände enthüllen.

Erscheinen soll die Brille mit dem Codenamen "Santa Cruz" laut Gerüchten schon im ersten Quartal 2019. Google muss sich also beeilen, um nicht abgehängt zu werden. Alle bislang bekannten Fakten zu Santa Cruz stehen hier.

Weiterlesen über autarke VR-Brillen: