Bigscreen: Auf diese Funktion haben Fans lange gewartet

Die Social-VR-App Bigscreen erhält einen Videoplayer. Weshalb das insbesondere Quest-Nutzer freuen dürfte, erkläre ich im Artikel.
Bigscreen bot bislang zwei Hauptfunktionen: Das Desktop-Screensharing und offizielles Filmstreaming.
Dank des Desktop-Screensharings können Bigscreen-Nutzer ihren Windows-Desktop in die Virtual Reality holen und mit anderen teilen, um in virtuellen Umgebungen gemeinsam Musik zu hören oder Filme anzuschauen.
Kein File-Sharing möglich
Die neue Abspielfunktion kommt mit einer wichtigen Einschränkung: Will man auf einem Gerät gespeicherte Filme mit anderen Bigscreen-Nutzern schauen, müssen sie die gleiche Filmdatei auf ihren Geräten installiert haben. Der Grund: Filme dürfen aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestreamt werden. Der Videoplayer synchronisiert die Filmdateien also nur, während sie abgespielt werden.
Dies funktioniert über alle unterstützten VR-Brillen und Plattformen hinweg. Die Unterstützung der autarken 3DOF-Brille Oculus Go wird per August 2020 aufgegeben, da Facebook das Gerät nicht mehr verkauft und ab Ende des Jahres auch keine App-Updates mehr zulässt.
Bigscreen wurde 2014 in San Francisco gegründet, erhielt 14 Millionen US-Dollar Investitionskapital und beschäftigt zehn Angestellte. Die kostenlose und für fast jede VR-Brille (Vergleich) erhältliche Social-VR-App verzeichnet laut Angaben des Entwicklers mehr als 1,5 Millionen Downloads.
Titelbild und Quelle: Bigscreen
Weiterlesen über Social-VR:
- Bigscreen TV: Social-VR-App bietet jetzt 50+ Fernsehkanäle
- Facebook: Social-VR-Welt Horizon startet in Alpha-Test
- Social-VR: Entwickler von Rec Room erhalten 24 Millionen US-Dollar
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.