Nvidia-Forscher entwickeln AR-Brille mit weitem Sichtfeld

Nvidia-Forscher entwickeln AR-Brille mit weitem Sichtfeld

Update vom 31. Juli 2019:

Anzeige
Anzeige

Nvidia hat zum Start der Siggraph die offizielle Projektseite sowie das wissenschaftliche Forschungspapier online gestellt.

Ursprünglicher Artikel vom 13. Juli 2019:

Linse und Displays werden durch eine motorisierte Schraube nach links und rechts bewegt, sodass sie dem mit der Eye-Tracking-Kamera gemessenen Blickverlauf des Brillenträgers folgen.

Die motorisierte Schraube, die das Display nach links und rechts verschiebt. Bild: Nvidia

Die motorisierte Schraube, die das optische System im Verhältnis 1:3 zur Blickrichtung verschiebt. Bild: Nvidia

Einen ähnlichen Displayaufbau bietet auch die VR-Brille VR-1 von Varjo, allerdings ohne Eye-Tracking und bewegliche Screens und einem für VR-Verhältnisse engem Sichtfeld unter 90 Grad.

Die Nvidia-AR-Brille hingegen erreicht ein diagonales Sichtfeld von mehr als 100 Grad. Zum Vergleich: Aktuelle AR-Brillen wie Magic Leap One oder Hololens 2 schaffen circa 50 Grad. Der digitale Tunnelblick schränkt die Anwendungsszenarien ein.

logo

Ergänzend unterstützt die Nvidia-Brille dank Eye-Tracking zwei Fokusebenen: Schaut der Nutzer auf die vordere Ebene, sind nur digitale Objekte im Vordergrund scharf und umgekehrt. Diese Blickumschaltung bieten auch Hololens 2 und Magic Leap One.

Wie beim echten Sehen existieren unterschiedliche Schärfeebenen. Bild: Nvidia

Wie beim echten Sehen existieren unterschiedliche Schärfeebenen. Bild: Nvidia

Der Prototyp zeige, so die Forscher, dass eine kompakte AR-Brille mit weitem Sichtfeld, hoher Auflösung und dynamischem Fokuswechsel machbar sei. Die Forschungsarbeit wird auf der Fachkonferenz Siggraph 2019 vorgestellt, die am 28. Juli in Los Angeles startet. Weiter Informationen zum Projekt stehen hier.

Titelbild: Josef Spjut

Weiterlesen über AR-Brillen: