Playstation VR 2: Zwinkern und verräterische Pupillen

Das Eye-Tracking der PSVR 2 könnte Gemütsregungen und Körpersprache in Virtual Reality bringen - etwa durch Lidschläge.
Ein verspielter Augenaufschlag, ein verschwörerisches Zwinkern: Solche Gemütsregungen könnten in Zukunft in VR-Spielen eine wichtige Rolle spielen. In einem Talk auf der Game Developer Conference 2022 (GDC) verriet Engine-Entwickler Unity eine Reihe technischer Details zu Sonys kommender VR-Brille Playstation VR 2.
Die PSVR 2 wird Eye-Tracking unterstützen. Eine der bislang weniger bekannten Möglichkeiten dieser Technologie ist, dass auch das Augenlid getrackt wird. Anwendungsbereiche sind auch hier vielfältig: So ließe sich etwa während einer Romanze in einem Adventure erfassen, ob Spieler:innen ihrem jeweiligen Gegenüber zuzwinkern.
Zwinkern unter der Playstation VR 2
Horrorspiele könnten den Effekt eiskalt ausnutzen. Erkennt die Software eine steigende Nervosität, könnte sie im Moment der größten Anspannung ein besonders grässliches Monster aus dem Dunkel springen lassen. Oder das Ungetüm wartet einfach so lange mit dem Überfall, bis das Opfer wieder die Augen öffnet. Gemeinen Ideen sind hier kaum Grenzen gesetzt, sofern die Entwickler sich nicht selbst zurückhalten - etwa aufgrund gesundheitlicher Bedenken.
MIXED.de ohne Werbebanner
Zugriff auf mehr als 9.000 Artikel
Kündigung jederzeit online möglich
"Da es sich um standardmäßig im Headset eingebaute Technik handelt, hoffen wir, dass sie in der kompletten Industrie Schule macht", freut sich Rudell. Entwickler müssten sich nicht länger den Kopf zerbrechen, ob sich die Investition von Zeit und Energie in spielerische Eye-Tracking-Features überhaupt lohnt. Spielende könnten sich also auf neue Gameplay-Features freuen, die das Gefühl von Präsenz und Einfluss in der virtuellen Welt vergrößern.
Eye-Tracking für nachhaltige Eindrücke in VR-Spielen
Rudell forderte PSVR-2-Entwickler auf, in diesem Bereich aktiv zu werden. Das größte Potenzial liege darin, dass Nutzer:innen nachhaltige Erinnerungen aus ihrem körperlichen Erlebnis mitnehmen, so Unitys Experte für VR-Schnittstellen.
Zu den weiteren Chancen der Eye-Tracking-Technologie gehört die Bedienung neuartiger Ingame-Werkzeuge, die über die Blickrichtung gesteuert werden. Knifflige Rätsel lassen sich laut Rudell besser analysieren, indem von Testspieler:innen angeschaute Objekte ausgewertet werden. Bereits im Rahmen des Global Game Jam 2022 suchte Sony nach frischen Eye-Tracking-Ideen, von denen die PSVR 2 profitieren könnte.

Unitys Dave Rudell erläuterte auf der GDC 2022 das "Zwinker-Tracking". | Bild: Youtube-Auftritt Unity
Auch für die Performance kann Eye-Tracking positive Effekte haben: Durch „Dynamic Foveated Rendering“ wird pro Auge jeweils nur der anvisierte Bildabschnitt mit allen Details gerendert. Das verringert die benötigte Grafik-Power und schaufelt Ressourcen für das Bild im Fokusbereich frei.
Allerdings gab erst im Februar die Kooperation mit dem Eye-Tracking-Experten Tobii Anlass zur Sorge, dass der Playstation-Konzern noch nicht zufrieden mit den bisherigen Ergebnissen gewesen sein könnte. Das könnte ein Grund für eine mögliche Verzögerung des Marktstarts der VR-Brille sein. Der Release-Termin der Playstation VR 2 ist nach wie vor offen.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.