logoUPDATE

Puzzling Places Test: Verblüffend schöne VR-Puzzles - jetzt auf Deutsch & PSVR

Puzzling Places Test: Verblüffend schöne VR-Puzzles - jetzt auf Deutsch & PSVR
logoUPDATE

14. Dezember 2021:

  • Puzzling Places erscheint heute für Playstation VR.

19. November 2021:

  • Puzzling Places ist jetzt in fünf neuen Sprachen, darunter Deutsch, erhältlich und das Team hat ein erstes Bezahl-DLC mit vier neuen 3D-Puzzles veröffentlicht.

Für mehr Details siehe Updates.

Anzeige
Anzeige

Ursprünglicher Artikel vom 2. September 2021:

In Puzzling Places fügt ihr Fragmente realer Gebäude und Landschaften zu einem Ganzen. Öde Sache oder großer Puzzle-Spaß? In meinem Test erfahrt ihr es.

Puzzling Places ist das erste Spiel des Berliner Start-ups Realities.io. Das Unternehmen spezialisierte sich auf Fotogrammetrie und sorgte auf dem Höhepunkt des VR-Hypes mit digitalen Rekonstruktionen realer Orte weltweit für Aufsehen.

Soviel zu den Features. Nun zur Hauptfrage: Macht die 3D-Puzzelei Spaß?

Wie spielt sich Puzzling Places?

In Puzzling Places sitzt, steht oder bewegt man sich innerhalb eines abstrakten Raums und sieht an einer unsichtbaren Wand 3D-Fragmente eines digitalisierten Objekts vor sich schweben. Mit dem Controller visiert man einzelne Puzzle-Stücke an, zieht sie zu sich heran und fügt sie mit den Händen zusammen. Passen sie, klicken sie zusammen und lassen sich nicht mehr trennen. Mit der Zeit sieht man so nach und nach einen realen Ort vor sich entstehen.

Optional kann man sich durch Drücken zweier Tasten künstlich durch den Raum bewegen, indem man in selbigen greift und sich an die neue Position zieht ("Grab-Move"). Das ist besonders dann praktisch, wenn man im Sitzen spielt. Allerdings kann man sich auf diese Weise nur horizontal fortbewegen, nicht vertikal, was eine unnötige Einschränkung ist und das Puzzeln im Sitzen einschränken kann.

Puzzling_Places_Temple_of_Garni

Die Puzzlewände samt entstehendem 3D-Puzzle. | Bild: Realities.io

Äußerst praktisch ist, dass sich Puzzle-Stücke beliebig gruppieren lassen. Das hilft enorm bei der Übersicht und Puzzle-Systematik, ohne die man an größeren Puzzles scheitert.

Wer nicht mehr weiterweiß, kann nach Fotografien des fertigen Puzzles greifen und sich auf diese Weise ein Gesamtbild machen oder Details studieren, um das passende Puzzle-Stück zu finden.

Eine meditative Spielerfahrung

Wer physische Puzzles mag, wird Puzzling Places lieben. Weil man sich auf Puzzeln konzentriert und alles andere um sich vergisst, entfaltet das Spiel eine meditative Wirkung, die noch dadurch verstärkt wird, dass man Geräusche hört, die an diesen Orten aufgenommen wurden.

Das Zusammenfügen von Puzzle-Stücken und das allmähliche Entstehen eines Ganzen aus Fragmenten ist genauso erfüllend wie bei einem physischen Puzzle. Und fesselnd: Wer einmal mit Puzzeln angefangen hat, kann sich nur schwer losreißen. Nur noch dieses Stück, nur noch jenes Stück und schon ist eine Stunde um.

logo
  • checkMIXED.de ohne Werbebanner
  • checkZugriff auf mehr als 9.000 Artikel
  • checkKündigung jederzeit online möglich
ab 3,50 € / Monat
logo

Für den Test der Vollversion wagte ich mich an das 400-Stück-Puzzle des berühmten Klosterbergs Mont-Saint-Michel (siehe Titelbild). Ich spielte alle zwei Tage ein wenig und war nach einer Woche noch nicht mal bei 50 Prozent des Puzzles angelangt.

Schade, dass man sich nach Abschluss eines 3D-Puzzles nicht schrumpfen und den Ort tatsächlich besuchen kann. Dafür sind Fotogrammetrie-Umgebungen ja prädestiniert. Es wäre toll, wenn die Entwickler ein solches Feature nachreichen könnten.

Puzzling_Places_Biarritz

Eines der Highlights der Vollversoin ist die Küste der französischen Stadt Biarritz. | Bild: Realities.io

Puzzling Places: Ein (noch) unvollendetes Puzzle

Ich beobachte Puzzling Places schon seit der Beta-Phase und habe die früheren Versionen gespielt. In folgenden Punkten können die Entwickler die Vollversion noch verbessern:

  • Das Tutorial ist noch ausbaufähig. Gerade die komplexeren Mechaniken (Stichwort: Gruppierungswerkzeug) und Manöver (Stichwort: Künstliche Fortbewegung) könnten noch ergänzt werden. Bei schwierigeren Puzzles und beim Spielen im Sitzen kommt man um diese nicht herum.
  • Die künstliche Fortbewegung ist immer noch nicht optimal gelöst: Sie fühlt sich insgesamt noch umständlich an und lässt keine vertikale Bewegung zu. Als Vorbild für handgesteuerte Fortbewegung könnten sich die Entwickler das VR-Spiel Demeo (Test) nehmen.
  • Bei komplexen Puzzles verliert man schnell die Übersicht. Hier könnten weitere Werkzeuge helfen.
  • Die Attraktivität der Puzzle-Motive schwankt: Die Küstengegend von Biarritz ist wunderschön, aber was ist so besonders an einem Stall?
  • Kleinere Bugs, an deren Behebung die Entwickler bereits arbeiten.

Fazit: Ein Puzzle-Muss für Quest-Spieler

Puzzling Places könnte hier und da noch ein wenig Feinschliff vertragen, erreicht aber dennoch sein Ziel: ein einzigartiges und entspanntes Puzzle-Vergnügen zu bieten, das es in der Form nur in Virtual Reality und keinem anderen VR-Spiel gibt. Hat man die Feinheiten der Steuerung erlernt, steht dem Puzzle-Spaß nichts mehr im Wege.

Sollte Interesse bestehen, wollen die Entwickler in Zukunft weitere 3D-Puzzles hinzufügen. Für Nachschub sollte also gesorgt sein.

Test-Updates:

Offizielles Patchlog

24. Februar 2021:

Update 1.5 bringt den zweiten Bezahl-DLC (Variety Pack: Vol 2) mit vier neuen Puzzles und ermöglicht vertikale Fortbewegung. Damit ist ein Kritikpunkt in meinem Test behoben.

14. Dezember 2021:

Puzzling Places ist für Playstation VR erschienen. Die PSVR-Version enthält alle Verbesserungen und die Lokalisierung der Quest-Version sowie den ersten Bezahl-DLC MDRS (siehe auch unten).

19. November 2021:

Puzzling Places ist jetzt in fünf neuen Sprachen, darunter Deutsch, erhältlich. Die anderen Sprachen sind Japanisch, Koreanisch, Spanisch und Französisch.

Das Team hat außerdem sein erstes kostenpflichtiges DLC veröffentlicht: das Mars Desert Research Station Pack. Es besteht aus vier neuen Puzzles, in der ihr Bestandteile der weltweit größten simulierten Mars-Forschungsstation zusammensetzt. Dazu gehören:

  • das Musk-Observatorium
  • das Reparatur- und Instandhaltungsmodul
  • das Habitat der Astronauten und
  •  die externe Station.

Puzzling Places könnt ihr hier kaufen:

Stores Unterstützte Gerät Preis
Oculus Store Meta Quest 1 & 2 14,99 Euro
Playstation Store Playstation VR 23,99 Euro
Meta Quest 2 bestellen

Alle Informationen zur Meta Quest 2 findet ihr in im verlinkten Test.