100 VR-Brillen in einem Labor: An dieser Uni wollt ihr gerne studieren

Ein VR-Labor an einer Uni ist 2019 keine Neuigkeit mehr. Ein VR-Labor für 100 Studierende gleichzeitig allerdings schon.
Die Colorado-State-Universität hat ein VR-Labor eingerichtet, in dem bis zu 100 Studierende gemeinsam virtuelle Objekte betrachten können. Die VR-Brillen hängen von der Decke und können in Vierergruppen benutzt werden. Konkrete Anwendungsszenarien sind die Obduktion digitaler Kadaver in Lebensgröße oder andere medizinische 3D-Visualisierungen.

Ein Vorteil am VR-Kadaver: Er riecht nicht. Da kann man auch mal Spaß bei der Obduktion haben. Bild: Colorado State Universität
Für den Betrieb der VR-Brillen hat die Universität eine eigene Software entwickelt, die spezifisch auf die Bedürfnisse der Anatomie-Klassen zugeschnitten ist: Die Studierenden können in Gruppen gemeinsam am digitalen Objekt arbeiten, während die Lehrkraft in VR zwischen den einzelnen Gruppen hin- und herspringt. Als VR-Brille kommt Samsungs Odyssey+ zum Einsatz, die an einem HP-Rechner hängt.
An der australischen Universität La Trobe wird XR-Technologie ebenso für die Anatomie-Ausbildung eingesetzt: Die Studierenden betrachten 3D-Modelle entweder an der Uni mit der VR-Brille oder unterwegs mit einem AR-fähigen Smartphone. Das Pilotprogramm läuft für zwölf Wochen und soll bei Erfolg ausgeweitet werden.
MIXED.de ohne Werbebanner
Zugriff auf mehr als 9.000 Artikel
Kündigung jederzeit online möglich
Quellen: CVMBS; Road to VR; Bilder: Colorado State Universität
Weiterlesen über VR-Training:
- VR-Therapie: Was VR leisten kann und wo die Grenzen sind
- Flughafen Frankfurt und München schulen Bodenpersonal in VR
- Ich habe einen Waggon in VR entkoppelt – und hatte Spaß dabei
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.