VRODOCAST #91: Google I/O und Facebook Reality Labs

VRODOCAST #91: Google I/O und Facebook Reality Labs

Viel KI, wenig AR, kein VR: Die Google I/O 2018 ist rum und wir ziehen Bilanz. Der Tobibot versagt direkt im Intro und fliegt aus der Show. Für immer. Vielleicht.

Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen.
Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.

Google I/O 2018: Alles ist KI

Auf der Google Entwicklerkonferenz I/O 2018 macht Googles eines deutlich: Im Konzern ist ab sofort alles Künstliche Intelligenz. Sogar die Forschungsabteilung wurde von „Google Research“ in „Google AI“ umbenannt. Augmented Reality ist eher ein Anwendungsszenario Künstlicher Intelligenz – Computer Vision und Objekterkennung – als ein eigenständiges Feld, so scheint es.

Und Virtual Reality? Die fand auf der großen Bühne gar nicht mehr statt. Dabei waren die autarken Daydream-Brillen 2017 doch noch das große Highlight. Ein Jahr später fällt die Bilanz mager aus: In Googles VR-Kosmos hat sich fast nichts bewegt.

Darf eine KI anonym telefonieren? Und hat Google VR an den Haken gehängt? Wir sprechen drüber in unserem Google-I/O-Rundumschlag.

logo
  • checkMIXED.de ohne Werbebanner
  • checkZugriff auf mehr als 9.000 Artikel
  • checkKündigung jederzeit online möglich
ab 2,80 € / Monat
logo

Googles Künstliche Intelligenz Duplex telefoniert im Auftrag ihres Besitzers und täuscht dabei die angerufene Person mit einer erstaunlich realistischen Fake-Stimme. Das führt zu einem Ethikproblem: Darf eine KI einen Menschen täuschen?

Künstliche Intelligenz: Googles Telefon-KI muss sich zu erkennen geben

Googles große KI-Show auf der I/O 2018 zeigt, wo die Priorität des Internetkonzerns liegt: Künstliche Intelligenz. Augmented Reality ist eine Randnotiz, Virtual Reality schafft es nicht mehr auf die große Bühne.

Google I/O 2018: Alles ist Künstliche Intelligenz

Oculus goes Facebook

Die Forschungsabteilung von Oculus – ehemals Oculus Research – tritt ab sofort unter anderem Namen auf: Facebook Reality Labs. Das Oculus-Wissen soll stärker in den Konzern integriert und Facebooks anderen Technologieabteilungen zugutekommen.

Dass es davon reichlich gibt, demonstrierte Oculus auf Facebooks Entwicklerkonferenz F8 Anfang Mai: Highend-VR-Prototyp, realistische Avatare, Fingertracking ohne Handschuhe. Und rund 400 offene Stellen zeigen, dass Facebook mit Oculus noch lange nicht fertig ist.

Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen.
Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.

Was bedeutet der neue Name für die Marke Oculus? Bedeutet er überhaupt etwas?

Gesichtstracking: Ein Sensor filmt das Lächeln und überträgt es auf das 3D-Modell. BILD: Oculus VR

Oculus-Forschungsabteilung wird in „Facebook Reality Labs“ umbenannt