VRODOCAST #84: Vive-Pro-Preis, Vive Focus, Google-Lichtfelder und Magic Leap

VRODOCAST #84: Vive-Pro-Preis, Vive Focus, Google-Lichtfelder und Magic Leap

Christian hat 879 Euro unter seinem Kopfkissen gefunden – einfach so. Was er damit anstellt, erzählt er in Episode #84 des VRODO-Podcasts über Virtual Reality, Augmented Reality, KI und die Zukunft der Computer.

Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen.
Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.

Vive Pro kostet 879 Euro – wer wird das bezahlen?

Besonders viele Spieler wahrscheinlich nicht. Zumindest drängt sich dieser Eindruck auf, wenn man die Meinungen in den VRODO-Kommentaren und Internetforen liest. Da kommt HTCs Preispolitik nicht gut weg und viele Käufer der ersten Stunde fühlen sich übers Ohr gehauen.

HTC könnte derweil einfach nur die Marktstrategie fokussiert haben, da Endverbraucher die VR-Brille nicht in den Scharen kauften, wie womöglich erhofft. Bei Industriekunden sitzt das Geld für gewöhnlich etwas lockerer. Ist Vive Pro zu teuer oder ein cleverer Schachzug?

Die ersten Testberichte zu HTCs neuer VR-Brille Vive Pro von der CES 2018 sind positiv, wenn auch nicht enthusiastisch.
HTC

Vive Pro: Erste Testberichte zu HTCs neuer VR-Brille *Update*

Vive Focus kommt nach Europa

Die zweite große HTC-Neuigkeit in dieser Woche ist zwar nicht besonders überraschend, dafür aber endlich offiziell: Die autarke VR-Brille Vive Focus erscheint im Laufe des Jahres in Europa. In China war der Marktstart im Januar 2018. Verkaufszahlen sind nicht bekannt.

Nun die große Frage: Wie schlägt sich Vive Focus gegen Oculus Go? Beide haben einen ähnlichen Markt im Visier, allerdings mit etwas unterschiedlichen Konzepten – und sehr unterschiedlichen Preisen. Welche VR-Brille hat die Nase vorne? Oder floppen einfach beide?

logo
  • checkMIXED.de ohne Werbebanner
  • checkZugriff auf mehr als 9.000 Artikel
  • checkKündigung jederzeit online möglich
ab 2,80 € / Monat
logo

HTC startet den weltweiten Verkauf von Vive Focus, allerdings vorerst nur an registrierte Entwickler. Diese werden mit einem deutlichen Rabatt geködert.

Vive Focus: Veröffentlichung in Deutschland noch 2018

Googles Lichtfeld-Magie und Lytro

Vergangene Woche veröffentlichte Google die Lichtfeld-Foto-Demo „Welcome to the Lightfields“ die beeindruckende, räumliche Fotografien zeigt. Gerüchteweise ist Google außerdem an den Lichtfeld-Spezialisten von Lytro dran, 40 Millionen US-Dollar soll die Übernahme kosten. Was kann die Google-Demo und wie viel Potenzial steckt in der Technologie?

Online-Redakteur (w/m/d) für VR, AR und Mixed Reality gesucht

Online-Redakteur (w/m/d) für VR, AR und Mixed Reality gesucht

Samurai Slaughter House: VR-Schwertkampf im App Lab erhältlich

Samurai Slaughter House: VR-Schwertkampf im App Lab erhältlich

Meta Quest 2 vs. PSVR 2: Grafikvergleich zeigt große Unterschiede

Meta Quest 2 vs. PSVR 2: Grafikvergleich zeigt große Unterschiede

PSVR 2 als PC-Monitor, Brillenteile-Leak bei Apple

PSVR 2 als PC-Monitor, Brillenteile-Leak bei Apple

Next-Gen-VR-Brillen: Mehr Fokus, bitte!
MEINUNG

Next-Gen-VR-Brillen: Mehr Fokus, bitte!

MIXEDCAST #342: Was macht gute VR-Spiele aus?

MIXEDCAST #342: Was macht gute VR-Spiele aus?

Live-Sport in VR: Sieht so die Zukunft aus?

Live-Sport in VR: Sieht so die Zukunft aus?

Warum euch mit PSVR 2 eher übel werden könnte als mit anderen VR-Brillen

Warum euch mit PSVR 2 eher übel werden könnte als mit anderen VR-Brillen

Guardians Frontline im Test: Halo trifft Starcraft in Virtual Reality

Guardians Frontline im Test: Halo trifft Starcraft in Virtual Reality

Half-Life 2 VR: Episode One erschienen, Termin für Episode Two
logoUPDATE

Half-Life 2 VR: Episode One erschienen, Termin für Episode Two

Google hat zwar keine Bewegtbilder eingefangen, was man zu sehen bekommt, ist aber dennoch beeindruckend.

Erlebt Lichtfeldtechnologie mit Googles kostenloser Demo-App

Magic-Leap-Analyse: Was steckt im Lumin-SDK?

Anfang der Woche erreichte Magic Leap einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum Marktstart der Lightwear-Brille: Das Unternehmen veröffentlichte die Entwicklungsumgebung Lumin. Unser AR-Spezialist Tobias hat sich die Software genauer angesehen und schildert seinen ersten Eindruck.

Jetzt hat jeder Entwickler einen Einblick ins Magic-Keap-System. Gibt es etwas Neues zu entdecken? Augmented-Reality-Entwickler Tobias Kammann hat das SDK für VRODO auseinandergenommen.

Magic-Leap-Analyse: Was verrät das Entwicklerkit über die AR-Brille?