VR-Tipp: "The Isle of the Dead" - Eine virtuelle Reise zum Totenreich

VR-Tipp:

Die Toteninsel ist eines der berühmtesten und eindrucksvollsten Motive der Malerei. Nun könnt ihr dank Virtual Reality selbst die Reise zum Totenreich antreten. Und die lohnt sich.

Anzeige
Anzeige

Der Schweizer Künstler Arnold Böcklin (1827 – 1901) malte fünf Fassungen des Sujets, die sich nur leicht unterscheiden (siehe Wikipedia). Einige der Gemälde haben eine bewegte Geschichte: Das vierte wurde während des Zweiten Weltkriegs zerstört, während die dritte Fassung eine Zeit lang in Hitlers Besitz war. Sie hängt und heute in der Alten Nationalgalerie in Berlin. Die Entwickler der VR-Erfahrung "The Isle of the Dead" nahmen diese dritte Fassung als Vorlage.

Über Sinn und Zweck von VR-Umsetzungen klassischer Gemälde habe ich vor knapp zwei Jahren am Beispiel einer früheren VR-Adaption von Böcklins Toteninsel nachgedacht und bin dabei auch auf die Bedeutung des Werks eingegangen (siehe Artikel).

Die VR-Erfahrung beginnt in einer Stadtwohnung, in der alles ganz normal erscheint - bis die bekannte Wirklichkeit auseinanderbricht und einer Traumwelt weicht, die glatt aus Christopher Nolans "Inception" stammen könnte. Die umgebende Stadt und selbst die eigenen vier Wände stürzen in sich zusammen und versinken allmählich in einer Meeresflut.

Aus der Tiefe des grenzenlosen Ozeans steigen Bruchstücke der Zivilisation und antike Ruinen, bis in der Ferne hinter Nebelschwaden die Toteninsel erscheint. Dazu erklingt Sergeis Rachmaninoffs musikalische Interpretation der Toteninsel aus dem Jahr 1908. So ist die Szene an Dramatik kaum mehr zu überbieten.

Isle_of_the_Dead_3

Bruchstücke menschlicher Kultur erinnern daran, dass man das Menschsein hinter sich lässt. BILD: Les Produits Frais / ARTE France

Das Mysterium des Todes bleibt gewahrt

Die VR-Erfahrung zeigt mehrere Perspektiven: Man steht zunächst selbst im Kahn, während man auf das Eiland zuschwebt. Später erscheint die weiße Figur vor einem, sodass man ihr wie in der klassischen Ansicht des Gemäldes über die Schulter sieht.

In der letzten Szene steht man umschlossen von der halbkreisförmigen Felsformation und nur wenige Meter von der Treppe entfernt, die ins dunkle, von Zypressen und Sträuchern verdeckte Innere der Insel führen. Weiter geht es nicht, denn das Totenreich selbst bleibt den Lebenden verschlossen - im Gemälde und in der Virtual Reality.

logo
  • checkMIXED.de ohne Werbebanner
  • checkZugriff auf mehr als 9.000 Artikel
  • checkKündigung jederzeit online möglich
ab 3,50 € / Monat
logo

Begleitet wird die VR-Erfahrung von einer Stimme, die mehr über Böcklins Motiv und dessen Entstehung erzählt. Das ist zwar durchaus lehrreich, ich hätte mir jedoch gewünscht, dass man den Audiokommentar abschalten kann, um sich voll und ganz auf die VR-Erfahrung einzulassen.

The Isle of the Dead ist kostenlos bei Steam und Viveport erhältlich. Die VR-Erfahrung unterstützt drei Sprachfassungen: Englisch, Französisch und Deutsch.

Hinweis: Ich habe die VR-Erfahrung bei Steam mit einer Oculus Rift ausprobiert. Die VR-Brille wird bei Steam nicht offiziell unterstützt und führte zu Abstürzen, wenn ich die Tasten der Touch-Controller drückte. Legt man die Geräte zur Seite, läuft die VR-Erfahrung problemlos durch. Die Eingabegeräte braucht man ohnehin nicht, da The Isle of The Dead keine Interaktionen bietet.

https://www.youtube.com/watch?v=USwPnvATr44

Titelbild: Les Produits Frais / ARTE France

Taucht mit VR und AR in klassische Gemälde ein: