VR-Therapie gegen Angst: Metastudie untersucht Wirksamkeit

Mit Virtual Reality können sich Patienten gefahrlos in Situationen begeben, die Angst auslösen und sie durch Konfrontation schrittweise überwinden. Eine Metaanalyse klinischer Studien legt nahe, dass VR ein wirksames Therapiewerkzeug gegen Angststörungen ist.
Eine Metaanalyse ist eine wissenschaftliche Arbeit, die Studien zu einem bestimmten Thema systematisch und statistisch sichtet, zusammenfasst und auswertet. Eine Gruppe neuseeländischer und chinesischer Forscher:innen haben eine Metaanalyse zu VR-Therapien verfasst, die einen Überblick über die betreffende Forschung bieten soll. Veröffentlicht wurde sie im Journal of Medical Internet Research (JMIR).
"Das Ziel dieser Studie ist, die VR-Technologien zu untersuchen, die zur Behandlung von Depressionen und Angstzuständen eingesetzt werden. Wir untersuchen außerdem, in welcher Form kognitive Verhaltenstherapie bei der VR-Konfrontation zum Tragen kommt und wie die VR-Behandlungen beschaffen sind, die in jüngeren Studien zum Einsatz kommen", heißt es in der Studie.
VR ist eine "effektive Behandlungsmethode"
VR-Therapie soll Symptome bei psychischen Störungen reduzieren
Alle neun Studien sprechen für eine Wirksamkeit der VR-Behandlung, die sich in der Verringerung von Symptomen der psychischen Störung äußern.
Die Forschenden kommen zum Schluss, dass Virtual Reality bei der Behandlung von Angst und Depressionen hilft und traditionelle Behandlungsmethoden wie kognitive Verhaltenstherapie und Konfrontationstherapie sinnvoll erweitert oder unterstützt.
Eine weitere Erkenntnis gibt es zur eingesetzten VR-Technik: Demnach werden trotz des Aufkommens autarker VR-Brillen entsprechende Geräte bislang kaum oder gar nicht eingesetzt. Die am häufigsten genutzten VR-Brillen (Vergleich) sind Oculus Rift und HTC Vive, die schon 2016 auf den Markt kamen. Das zeigt, dass der Wissenschaftsbetrieb im VR-Bereich technisch hinterherhinkt.
Die Forschungsarbeit steht auf der Webseite des JMIR.
Weiterlesen über VR-Therapie:
- Virtual-Reality-Therapie: Was VR leisten kann und wo die Grenzen sind
- Forschung: VR-Therapie gegen negative Folgen von Lockdown & Quarantäne
- VR-Therapie gegen psychische Störungen: Große UK-Studie gestartet
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.