VR-Pionier Jaron Lanier erklärt Ursprung des Begriffs "Virtual Reality" [Video]

VR-Pionier Jaron Lanier erklärt Ursprung des Begriffs

Ohne Jaron Lanier würden wir Virtual Reality heute vielleicht anders nennen. In einem BBC-Video erklärt der VR-Pionier, wie er auf diesen Ausdruck kam.

Anzeige
Anzeige

Lanier ist eine Schlüsselfigur in der Geschichte der Virtual Reality. In seinem vor kurzem erschienenen Buch "The Dawn of the New Everything" beschreibt er seine Kindheit und Jugend und wie er Mitte der 80er Jahre eines der ersten Unternehmen gründete, das VR-Technologie entwickelte und kommerzialisierte. Der Begriff "Virtual Reality" hat viele Ursprünge, doch Lanier war es, der ihn vor dreißig Jahren prägte und über Fachkreise hinaus bekannt machte.

Virtual Reality als universelles Kommunikationsmedium

Mit seinem Unternehmen VPL Research wollte Lanier eine Vision verwirklichen, die bis in seine Kindheit zurückreicht. Der  Auslöser war ein Kunstwerk aus der Renaissance: Hieronymus Boschs monumentales Triptychon "Der Garten der Lüste". Lanier bekam als Schuljunge eine Abbildung zu sehen und war fasziniert von der Vorstellung, dass es vollkommen andere, virtuelle Realitäten geben könne, in die man mit allen Sinnen eintauchen kann.

Letzte Aktualisierung am 2025-04-17 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Jaron Lanier gilt als Erfinder des Begriffs "Virtual Reality". Jetzt warnt er vor einem Missbrauch der Technologie durch Facebook und Google.

Virtual-Reality-Erfinder Jaron Lanier warnt vor dem Silicon Valley

Bosch_VR

Eintauchen in eines der mysteriösesten Kunstwerke - "Bosch VR" ausprobiert

| Featured Image and Source: BBC (Screenshot)