Virtual Reality: Samsung zeigt autarke VR-Brille mit Eye-Tracking

Virtual Reality: Samsung zeigt autarke VR-Brille mit Eye-Tracking

Im März zeigte Samsung auf dem Mobile World Congress hinter verschlossenen Türen eine autarke VR-Brille, die mit dem neuesten Chip des Unternehmens ausgestattet ist. Auf der MWC Shanghai präsentierte Samsung den neuesten Prototyp zum ersten Mal der Öffentlichkeit.

Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen.
Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.

Das aktuelle Gerät hört auf den Namen „ExynosVR III“. Laut Datenblatt kann der integrierte Chip ein 4K-Display mit bis zu 75 Bilder pro Sekunde befeuern. Eine Abbildung zeigt, dass die VR-Brille über mehrere Kameras für die räumliche Verortung verfügt. Der verbaute Chip namens Exynos 9 dürfte dieser Aufgabe gewachsen sein, da er eine eigene Recheneinheit für maschinelles Sehen besitzt.

Im Gerät ist außerdem Eye-Tracking-Technologie des südkoreanischen Startups Visual Camp verbaut. Laut Pressemitteilung ist die Technologie für den Einsatz in mobilen VR-Brillen optimiert: Sie beansprucht im Betrieb weniger als drei Prozent des Chips, wodurch Energie gespart und Überhitzung vermieden wird. Dank Eye-Tracking könnte die Brille Foveated Rendering unterstützen, das weitaus bessere Grafik ermöglichen würde.

___STEADY_PAYWALL___

Wohin geht die Reise für Samsung?

Ob und wann die VR-Brille erscheint, ist unklar. In der Pressemitteilung heißt es, dass Samsung Hand- und Gesichtstracking sowie Spracherkennung in die VR-Brille einbauen will. Das macht eine baldige Veröffentlichung unwahrscheinlich. Mit der Exynos-Brille dürfte Samsung ein Referenzdesign aufbauen wollen, das nicht zuletzt die Leistungsfähigkeit des eigenen Chips demonstriert.

logo
  • checkMIXED.de ohne Werbebanner
  • checkZugriff auf mehr als 9.000 Artikel
  • checkKündigung jederzeit online möglich
ab 2,80 € / Monat
logo

Damit tritt das Unternehmen in direkte Konkurrenz zu Qualcomm. Das Unternehmen stellt mit dem Snapdragon 835 ebenfalls einen Highend-Chip für mobile Geräte her und arbeitet außerdem an einem Referenzdesign für autarke VR-Brillen, das allmählich Gestalt annimmt. Es dient als Blaupause für die Daydream-Brillen von HTC und Lenovo, die noch dieses Jahr erscheinen sollen.

Wollte Samsung zeitnah eine autarke VR-Brille auf den Markt bringen, kämen sowohl Oculus als auch Google als Partner in Frage. Obwohl Samsung mit Gear VR auf das Oculus-Ökosystem setzt, kündigte das Unternehmen vergangenen Mai an, dass das Galaxy S8 und S8 Plus ab Sommer Google Daydream unterstützen. Auch ein Alleingang mit eigenem Ökosystem ist nicht ausgeschlossen.

| Featured Image & Source: K-ICT Born2Global Centre | Via: VRFocus / SatPRNews