Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Qualcomm baut mit Hard- und Software das technische Rückgrat der Virtual- und Augmented-Reality-Branche. Zukünftige Brillen-Designs sollen richtungsweisend sein – und könnten schon Ende 2017 erscheinen.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
In Qualcomms Portfolio ist unter anderem ein Referenzdesign für eine autarke VR-Brille samt integriertem Raumtracking. Mit Google konnte Qualcomm einen wichtigen Partner gewinnen, der das Referenzdesign aufgreift. Gemeinsam mit Herstellern wie HTC und Lenovo wollen Google und Qualcomm ein neues Ökosystem rund um die VR-Initiative Daydream kreieren.
Richtet man sich nach den Designs, die Qualcomm bislang gezeigt hat, ist die Hardware noch nicht besonders hübsch (siehe Titelbild).
Gegenüber der Webseite Venturebeat sagt Qualcomms Produktmanager Tim Leland, dass sein Unternehmen neben Google mit bislang nicht genannten Partnern an neuen VR-Brillen arbeitet. Für diese Geräte verspricht er einen „richtungsweisenden Formfaktor“. Der Marktstart solle Ende des Jahres oder Anfang nächsten Jahres passieren.
Qualcomm arbeitet wie gehabt mit den Fingertracking-Spezialisten Leap Motion zusammen, um deren System in die eigene Referenzbrille zu integrieren. Der neueste Snapdragon-Chip soll die Berechnungen der Trackingkamera beschleunigen und präzisieren.
Der Chiphersteller kooperiert auch mit dem auf Eye-Tracking spezialisierten deutschen Unternehmen SMI. Eye-Tracking gilt als Schlüsseltechnologie für VR und AR, da es massiv Performance freisetzen kann und als zusätzliches Interface dient.
Laut Leland ist Qualcomm in weiteren Partnerschaften für die Entwicklung von Algorithmen im Bereich Computer Vision. Das Ziel ist, die kamerabasierten internen Trackingverfahren zu optimieren.
„Wir haben unser Raumtracking verbessert, es arbeitet jetzt mit zwei Kameras statt mit einer. Es ist präziser und verbraucht weniger Energie“, sagt Leland. Der Google-Prototyp nutzt für das räumliche Tracking lediglich zwei herkömmliche RGB-Kameras und keinen Tiefensensor.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.