Pico vs. Meta: 5 Gründe, weshalb ich (noch) nicht umsteige

Pico 4 bietet teilweise bessere Hardware zum günstigeren Preis. Aus den folgenden Gründen bleibe ich dennoch bis auf Weiteres Metas Ökosystem treu.
Diese Weihnachten können deutsche Verbraucher:innen zum ersten Mal zwischen zwei autarken Headsets wählen: der brandneuen Pico 4 und der schon etwas älteren Meta Quest 2 aus dem Jahr 2020.
Ein kleineres und deutlich leichteres Gehäuse, moderne Pancake-Linsen mit hervorragender Bildklarheit und ein größeres Sichtfeld: In puncto Hardware stellt Pico 4 (Test) eine klare Verbesserung zur Meta Quest 2 (Test) dar und ist noch dazu ein wenig günstiger. Jedenfalls auf dem Papier.
1. Weniger und gleiche VR-Apps
2. Neues Ökosystem, neue Investition
3. Der soziale Faktor
4. Die Software muss reifen
Meta feilte drei Jahre an der Nutzeroberfläche und dem Betriebssystem und brachte viele neue Software-Features heraus. Kein Wunder, dass Pico das Quest-UI praktisch eins zu eins kopierte.
In puncto Feinschliff und Funktionsumfang hat Pico aber noch einiges nachzuholen – und das wird Zeit benötigen.
5. Ungewissheit hinsichtlich der langfristigen Entwicklung
Ein Ökosystem steht und fällt mit dem Engagement seines Betreibers. Meta sieht sich als langfristiger Investor, doch gilt das auch für die TikTok-Mutter Bytedance, die Eigentümerin von Pico, die sich erst seit Kurzem um westliche Verbraucher:innen bemüht? Das muss sich zeigen.
Virtual Reality wird auf viele Jahre hin ein Verlustgeschäft bleiben. Entsprechend viel Ausdauer brauchen Firmen und Innovationsträger. Besonders, wenn der Konkurrent Meta heißt und einen signifikanten Vorsprung hat.
Gibt Bytedance vorzeitig auf und fährt die Investitionen zurück, könnte das Ökosystem zusammenbrechen, bevor es überhaupt durchgestartet ist. Die VR-Apps und VR-Kontakte wären dann möglicherweise ebenfalls futsch.
2023 ist nah und damit eine neue Headset-Generation
Im nächsten Jahr wird so viel passieren, wie schon lange nicht mehr im VR-Markt.
Anfang 2023 erscheint die konsolen- und kabelgebundene Playstation VR 2 und im Herbst wird Meta Quest 3 folgen. Letztere könnte die Hardware-Nachteile der Meta Quest 2 gegenüber Pico 4 wieder wettmachen und die Karten unter den autarken VR-Headsets neu mischen.
Falls Qualcomm 2023 tatsächlich eine neue XR2-Chip-Generation herausbringt, dann könnte im gleichen Zeitraum wie Meta Quest 3 auch mit einer Pico 5 zu rechnen sein. Beide werden Pico 4 und Meta Quest 2 alt aussehen lassen, die sich am Ende des Chip-Lebenszyklus befinden.
Für Neueinsteiger:innen dürfte sich demnach lohnen, sich noch etwas zu gedulden.
Die Pico 4 kostet 429 EUR (128 GB) oder 499 EUR (256 GB). Alle Infos findet ihr in unserem Pico 4 Test. Die Pico 4 Enterprise (256 GB) kostet 1.069 EUR.
Alle Informationen zur Meta Quest 2 findet ihr in im verlinkten Test.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.