Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
In der nahen Zukunft sollen Menschen ihre Seelenzwillinge mittels Hightech-Implantat finden. Das klappt natürlich nicht ganz reibungslos, denn sonst wäre die neue Sci-Fi-Serie „Osmosis“ bei Netflix total langweilig.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Die Suche nach der einzig wahren Liebe unter acht Milliarden Menschen gestaltet sich mitunter schwierig. Was wäre, wenn man das Auswahlverfahren technisch kontrollieren und steuern könnte?
Genau das soll die App Osmosis in Netflix gleichnamiger Sci-Fi-Serie leisten: Probanden schlucken eine Pille, die Hirnströme algorithmisch auswertet – und auf deren Basis den Seelenpartner ermittelt.
___STEADY_PAYWALL___
In der Zukunft von Osmosis spielt auch die Virtual Reality eine Rolle: Wer keine Lust hat auf romantische Liebe, besorgt sich seine Befriedigung im Cyberspace – natürlich mit VR-Brille und allerlei Haptik-Spielereien. Fast schon ironisch ist, dass sich die Serienmacher für LGs grauslige 360-Videobrille aus 2016 entschieden haben – aber keine Sorge, in der Serie scheint es auch hochwertigere VR-Zukunftsvisionen zu geben (siehe Titelbild und Trailer unten).
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.