Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Mit der Launch-Pad-Initiative fördert Facebook seit 2016 die Diversität der VR-Szene. Jetzt stellt Facebook aktuelle Gewinner vor – und startet die nächste Runde.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Männlich, zwischen 20 und 40, weiß, besserverdienend: Das ist der typische VR-Nutzer oder -Entwickler. Die Launch-Pad-Initiative von Oculus will Abwechslung in die Szene bringen: Sie fördert VR-Projekte von Frauen, People of Color, aus der LGBTQ-Gemeinschaft und von Menschen in unterrepräsentierten Lebenssituationen.
Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Launch-Pad-Initiative bekommen Technologie-Trainings, Expertenrat und finanzielle Unterstützung. Ausgewählte VR-Erfahrungen erscheinen nach der Fertigstellung im Oculus Store.
___STEADY_PAYWALL___
Virtuelle Launch-Pad-Workshops im September
Das nächste Launch-Pad-Boot-Camp findet im September statt, Bewerbungen sind noch bis zum 20. August möglich. Interessierte müssen eine kurze Bewerbung ausfüllen.
Wegen des Coronavirus findet das Boot Camp in diesem Jahr virtuell statt. Nach dem Camp läuft die erste Förderperiode bis Dezember: In dieser Zeit entwickeln die Teams einen Prototyp, der in den Folgemonaten zu einer vollwertigen VR-Erfahrung reifen soll.
2019 beteiligten sich mehr als 100 Interessierte am Launch-Pad-Programm. Die Gewinner-Projekte stehen jetzt fest. Luna zum Beispiel erzählt die Geschichte eines kleinen Cyborg-Mädchens, das in einer dystopischen Endzeit-Stadt die Hilfe des Spielers sucht.
Mend ist ein kooperatives Rätsel- und Geschicklichkeitsspiel, bei dem VR-Spieler und Monitornutzer zusammenarbeiten müssen, um in der Welt voranzukommen.
Im Rhythmusspiel Please sollen Menschen ihre sozial-emotionale Kompetenzen spielerisch und unterstützt durch Musik stärken: Man steuert einen stummen Avatar, der die Traumata anderer Charaktere erfährt und durch sein Verhalten den Ausgang der Handlung verändert.
Die VR-Erfahrung Mementorium will aus der Ich-Perspektive zeigen, wie sich geschlechtsspezifische Vorurteile auf die Identitätsentwicklung auswirken: Die Einrichtung eines Raumes verändert, wie sich der eigene Avatar entwickelt und welchen Lebensweg er einschlägt.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.