Oculus-Manager: "Wenn VR erfolgreich ist, werden wir arbeitslos"

Oculus-Manager:

Klingt komisch, ist aber logisch: Oculus-Manager Jason Rubin räumt ein, dass er womöglich arbeitslos wird, wenn er seinen Job gut macht.

Anzeige
Anzeige

Eine Milliarde Menschen will Facebook-Chef Marc Zuckerberg in die Virtual Reality bringen. Das können nicht allein Spielefans sein. Aber: an irgendeiner Stelle muss das Wachstum beginnen und die offensichtlichste Zielgruppe für teures Highend-Spielzeug sind nun mal Gamer. Das erklärt, weshalb Facebook gerade hunderte Millionen US-Dollar in Spiele versenkt, obwohl das Kerngeschäft des Internetkonzerns die Online-Werbung ist.

"Mein Ziel ist es, ein sich selbst erhaltendes Ökosystem für Inhalte aufzubauen", sagt Oculus-Manager Jason Rubin der Webseite Gamespot. Ab diesem Punkt sei für Facebook das Gaming-Business - und generell die Produktion von Inhalten - nicht mehr von Interesse.

Zwar entwickelten Sony oder Microsoft weiter eigene Spiele, wirklich notwendig ist das laut Rubin jedoch nicht. "Man kann sehr große Spiele für Playstation und Xbox auf den Markt bringen und ist dafür nicht auf Geld von Sony oder Microsoft angewiesen. Man kann auch so viel Profit machen", erklärt Rubin. Als Beispiele nennt er Megaseller wie Call of Duty, Battlefield oder Grand Theft Auto. "Diese Titel stehen auf eigenen Beinen. Das ist das Ökosystem, das wir erreichen wollen."

Oculus Rift: Hat Facebook die richtige Strategie gewählt?

Oculus Rift: Hat Facebook die richtige Strategie gewählt?

Oculus_Inhalte

Oculus Connect: Alle angekündigten Spiele und Filme auf einen Blick

| Featured Image: Oculus VR / Screenshot