Oculus-Entwickler spricht über Augmented-Reality-Pläne

Oculus-Entwickler spricht über Augmented-Reality-Pläne

Der Programmierer Dave Moore arbeitet in Oculus' Forschungsabteilung. Dort beschäftigt er sich mit neuen Trackingverfahren und Computer-Vision-Technologie. In einem Podcast gibt er einen Einblick in Facebooks Augmented-Reality-Vision.

Für Oculus Research beschäftigt sich Moore mit neuen Software-Lösungen für die nächste und übernächste Generation VR- und AR-Brillen. Die Forschungsabteilung wurde vor rund 3,5 Jahren unmittelbar nach der Facebook-Übernahme gegründet.

"Wir müssen keine Produkte entwickeln und probieren sehr viele Sachen, die nicht klappen", beschreibt Moore seine Arbeitsstelle. "Wir stellen Fragen, bei denen wir uns nicht sicher sind, ob die Antwort 'Ja', 'Nein' oder 'noch nicht' ist."

___STEADY_PAYWALL___

Obwohl Oculus nach außen derzeit mit klarem Fokus auf Virtual Reality auftritt, arbeitet Moore intern sowohl an VR- als auch AR-Technologien. Oculus sei an AR mit durchsichtigen Brillengläsern interessiert, ähnlich Microsofts Hololens.

"Man zieht ein sehr kleines, leichtes Gerät auf den Kopf und es reichert die reale Welt mit digitalen Elementen an", erklärt Moore. Er dürfe keine Details zu diesen Plänen verraten, aber Microsofts Hololens sei ein mögliches Vorbild.

Facebook forscht an einer Weltversteher-Brille

Eine reine Datenbrille, die wie Google Glass als tragbarer Monitor auf der Nase sitzt, sei hingegen nicht interessant. "Wir wollen ein Gerät, das Objekte in der realen Welt erkennt", sagt Moore.

Er beschreibt ein Gerät, das den Nutzer im Kontext der Umgebung registriert. Laufe man mit so einer Brille die Straße hinunter, könne sie Restaurantempfehlungen anzeigen. Dafür benötige es neue Trackingverfahren, denn die vom Smartphone bekannte Verortung durch ein GPS-Signal ist laut Moore nicht präzise genug für visuelle Augmented Reality. "Wir müssen eine 3D-Karte der Welt bauen", sagt Moore.

Hololens-Tracking ist "spektakulär"

Der Programmierer arbeitet speziell am Trackingverfahren für fortschrittliche VR- und AR-Brillen. Sogenanntes Inside-Out-Tracking, wie es Microsoft in den neuen VR-Brillen für Windows Mixed Reality oder der Augmented-Reality-Brille Hololens verbaut, sei seit Jahren in Entwicklung und "sehr schwer zu lösen". Das Tracking von Hololens bezeichnet Moore als "spektakulär", auch wenn die Brille nicht komfortabel und zu klobig sei.

"Facebook will, dass VR und AR im Alltag ankommen. Ich kann mir nicht vorstellen, wie jemand mit Hololens auf dem Kopf nach draußen geht", sagt Moore. Ein Team bei Oculus arbeite daran, Probleme im Kontext sozialer Akzeptanz der neuen Technologie zu lösen, darunter der Formfaktor.

logo
  • checkMIXED.de ohne Werbebanner
  • checkZugriff auf mehr als 9.000 Artikel
  • checkKündigung jederzeit online möglich
ab 3,50 € / Monat
logo

Facebook beschäftigt viele talentierte Optiker

Die optische Architektur aktueller VR-Brillen ist einfach gelöst: Eine Vergrößerungslinse hängt vor einem Smartphone-Display. "Wir sind sehr weit von den Limits menschlicher Wahrnehmung entfernt", sagt Moore. Das liege zum Teil an den verfügbaren Bauteilen. "Niemand braucht ein Smartphone-Display mit 10.000 x 10.000 Bildpunkten", sagt Moore.

Die VR-Industrie käme jetzt an einen Punkt, an dem sie die Entwicklung neuer Displaytechnologien vorantreiben könne. Für Augmented Reality brauche es hingegen noch ganz grundlegende Fortschritte bei den Darstellungsverfahren, da eine AR-Brille sowohl digitale Grafiken als auch die reale Umgebung gleichzeitig anzeigen muss.

"Die optische Herausforderung bei AR ist sehr, sehr groß", sagt Moore. Das Wellenleiter-Display von Hololens sei "unglaublich", insbesondere die Auflösung, enttäusche aber durch das zu enge Sichtfeld.

"Wir sind noch nicht da, die optischen Probleme wurden noch nicht gelöst", sagt Moore. Facebook beschäftige daher ein "großes Team mit sehr klugen Optik-Forschern".

Telepräsenz als Killer-App

Angesprochen auf die Ziele hinter all dem Forschungsaufwand nennt Moore die Telepräsenz, also die Möglichkeit, über weite Distanzen hinweg "bedeutende soziale Interaktion" zu erfahren. "Ich ziehe mir eine Brille an und fühle mich jemandem nahe, der eigentlich gar nicht da ist. Das verändert den sozialen Raum auf eine sehr interessante Art", sagt Moore.

Während solche Telepräsenz-Begegnungen in VR nur in Echtzeit - also wie beim Telefon - Sinn ergeben, könne Augmented Reality die asynchrone Social-Kommunikation - wie bei einem Messenger - im Alltag ermöglichen.

Den vollständigen Podcast gibt es hier.

Zuckerberg spielt mit Begeisterung Oculus Rift, Brendan Iribe lacht im Hintergrund.

Facebook-Chef: Die Technologie für gute AR-Brillen existiert noch nicht

Die Brille muss warten: Facebooks Augmented-Reality-Strategie startet mit etwas, das wir ohnehin schon besitzen - dem Smartphone. Das ergibt technisch, sozial und ökonomisch Sinn.

Augmented Reality: Facebook startet mit Smartphone statt Brille

| Featured Image: Oculus