Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Nintendo-Entwickler Tsubasa Sakaguchi leitete das Labo-Projekt von den ersten Entwürfen bis zum finalen Produkt. Virtual Reality sei von Anfang an als Bestandteil der Bastelerfahrung geplant gewesen.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Tatsächlich: Schaut man sich den ersten Labo-Ankündigungstrailer von Anfang 2018 an, sieht man mehrere VR-Toy-Cons, darunter den Vogel, die Kamera und den Blaster.
Nintendo habe sich schon immer für den Schnittbereich von Technologie und dem Vertrauten und Zugänglichen interessiert, sagt Sakaguchi gegenüber The Verge. „Als wir darüber nachdachten, erschien uns das Konzept von Nintendo Labo und Virtual Reality als eine hervorragende Kombination.“
___STEADY_PAYWALL___
Die VR-Komponente sollte vorerst geheim bleiben, deshalb wurde die VR-Brille im Trailer nicht gezeigt.
Nintendo habe lange vor Labo an Virtual Reality geforscht und so die Grundlagen für die VR-Bastelerfahrung gelegt, sagt Sakaguchi.
Beim Design der Toy-Cons habe man sehr lange herumprobiert. Gerade die Haptik sei wichtig für eine gute Erfahrung gewesen. „Es ist von Bedeutung, was auf dem Bildschirm passiert. Aber ebenfalls wichtig ist die physische und emotionale Erfahrung“, sagt Sakaguchi.
Auf eine Kopfhalterung habe man aus Gründen des Nutzungskomforts (Stichwort: Übelkeit) verzichtet und weil die VR-Erfahrung dafür gedacht sei, herumgereicht zu werden. Nintendo-Fans sollten jederzeit schnell in die Virtual Reality hinein und wieder heraus können.
Fans basteln sich Kopfhalterungen für Zelda VR
Die Labo-Bastelkits verkauften sich bis Ende 2018 rund eine Million Mal. Ein moderater Erfolg, der durch die VR-Versionen von Super Mario Odyssey und Breath of the Wild möglicherweise beschleunigt werden könnte. Die VR-Modi erscheinen per Update am 26. April. Viele Nintendo-Fans dürften sich aus bloßer Neugier das Labo-VR-Starterkit kaufen.
Einige Nutzer bastelten bereits Kopfhalterungen, um Zelda VR länger mit Brille spielen zu können (siehe auch das folgende Youtube-Video):
I have officially upgraded my Labo VR headset to ensure I can play Zelda BotW with a pro controller, no issues. Take that Nintendo, I’m not playin by your rules!! What do ya think @IanHigton? 😊 pic.twitter.com/DP7d75Tk0H
Die Labo-VR-Erfahrung soll laut Sakaguchi weiter ausgebaut werden. Als Nächstes ist eine Erweiterung für die beigelegte VR-Minispielsammlung vorgesehen. Weitere Pläne wollte Sakaguchi nicht verraten.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.