Mona Lisa: Beyond the Glass im Test - Die Lächelnde ganz nah

HTC lädt in den Louvre zu einer Privatbesichtigung des berühmtesten Gemäldes der Welt. Die virtuelle Museumsführung lohnt sich für alle, die sich für Kunst interessieren und Mona Lisa einmal ganz nahe kommen wollen.
Rund neun Millionen Besucher lockt Da Vincis Gemälde jährlich in den Louvre. In der Virtual Reality kann man es sich ohne das übliche Touristengedränge ansehen.
Man startet vor dem Museum und kann den imposanten Palais du Louvre von außen bewundern. Nach dem Betreten steht man bereits in den Ausstellungsräumlichkeiten und kann sich eine Reihe von Werken Da Vincis aus der Nähe anschauen. Die wurden in guter Qualität digitalisiert samt der beschreibenden Museumstafeln.
Ich begegne Mona Lisa
Ich erfahre außerdem, dass Mona Lisa über die Jahre einer Reihe von Angriffen ausgesetzt war, weshalb sie nun sicher hinter einer kugelsicheren Glasvitrine aufbewahrt wird, in gefilterter Luft und unter konstant gleich gehaltener Temperatur, damit sie nicht noch mehr Schaden nimmt.
Eher in Richtung einer Spielerei geht der letzte Abschnitt der geführten VR-Erfahrung: Ich werde in Mona Lisas Loggia transportiert und blicke auf die im Bildhintergrund zu sehende Fantasielandschaft Da Vincis hinab, ja fliege sogar über sie hinweg in einer Flugmaschine des genialen Künstlers und Ingenieurs.
Im zweiten Erfahrungsmodus kann ich mir das mit 79 auf 53 Zentimeter eher kleine Gemälde in Ruhe aus der Nähe ansehen und die obigen Informationsschichten in meinem eigenen Tempo und mittels Texteinblendungen freilegen.
MIXED.de ohne Werbebanner
Zugriff auf mehr als 9.000 Artikel
Kündigung jederzeit online möglich

In Mona Lisas imaginierter Loggia. BILD: HTC, Emmissive, Louvre
Fazit: Eine vorbildhafte VR-Kunsterfahrung
Dank Mona Lisa: Beyond the Glass konnte ich das berühmteste Gemälde der Welt in fünfzehn kurzweiligen und entspannenden Minuten kennenlernen.
Dabei lernte ich eine ganze Menge über das Bild. Als Virtual-Reality-Blogger fand ich besonders interessant, wie sehr Da Vinci um eine möglichst lebensechte Darstellung der Mona Lisa bemüht war. Das Format und die realistischen Größenverhältnisse, der Augenkontakt, die weichzeichnende Sfumato-Maltechnik, die unscharfe Landschaft im Hintergrund: All das diente dazu, das Gemälde zu einer möglichst immersiven Erfahrung zu machen, so als würde man der echten Mona Lisa begegnen.
Mona Lisa: Beyond the Glass gibt es in Französch, Englisch, Spanisch und Chinesisch. Eine deutsche Version fehlt leider.
Wer nach der VR-Erfahrung noch mehr Mona Lisa erleben möchte, sollte sich Art Plunge anschauen. Hier kann man ebenfalls Mona Lisa begegnen und das in einer grafisch und technisch noch besseren Version.
Links und mehr Informationen gibt es im Artikel Virtual Reality und Kunst: Die besten Apps und Erfahrungen für Kunstliebhaber.
Unterstützte Geräte | Plattform | Preis |
---|---|---|
Valve Index, HTC Vive (Pro, Cosmos) | Steam | Gratis |
Valve Index, HTC Vive (Pro, Cosmos), Oculus Rift (S) | Viveport | Gratis |
[amazon box="B07PTMKYS7,B07P6Y5DNT,B07R3N7BTB"]
Titelbild: BILD: HTC, Emmissive, Louvre
Weiterlesen über Kunst in VR:
- Horrorgemälde “Der Schrei”: In Virtual Reality wird es lebendig
- Unmögliche Kunst: Ein Besuch im “Museum of Other Realities
- Google veröffentlicht begehbares VR-Kunstwerk
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.