Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
In dieser Podcast-Folge geht’s um in VR gemessenes Verhalten, Facebooks AR-basiertes Super-Hörgerät und Googles Street-View-Pfad zur AR-Cloud.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Verräterische Virtual Reality
Ein Forscherteam zeigt, dass in VR wenigstens das Charaktermerkmal Neurotizismus gemessen werden kann – mindestens so gut wie in einem Fragebogen zur Selbsteinschätzung. Diese VR-Daten versetzen Facebook in die Lage, noch detailliertere persönliche Profile anzulegen. Dafür müsste der Konzern nicht mal eigene Apps entwickeln: Es könnte genügen, Daten aus entsprechenden Stellen in VR-Games zu ziehen. Wir stellen die Studie vor und diskutieren die Resultate.
Facebooks Super-Hörgerät
Facebook-Forscher stellen ein Konzept für eine Art Super-Hörgerät vor, das anhand von Umgebungsdaten spezifisch Stimmen verstärken oder ausblenden kann. Das kann Menschen mit Hörproblemen durch den Alltag helfen, aber könnte auch bei normaler Hörleistung die Hörfähigkeit steigern. Wir sprechen über Tech-Superkräfte.
Googles nutzergenerierte AR-Cloud
Google plant offenbar ein neues Feature für Street View, bei dem Autofahrer mit einer Dash Cam ihre Fahrten aufzeichnen und die Videos Google zur Verfügung stellen. Was hat Google mit den Daten vor – und weshalb sollten sich Nutzer am Datensammeln beteiligen?
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.