Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Ben brummt testweise mit Mario Kart Home Circuit digital-real durch seine Bude und wir denken über die Implikationen einer Studie nach, die zeigt, dass Personen anhand ihrer VR-Bewegungsdaten eindeutig identifiziert werden können.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Mario Kart AR im Podcast-Test
Nach Labo VR (Test) experimentiert Nintendo jetzt auch mit Augmented Reality für Games. Wie schon beim VR-Versuch beweist der Spielzeughersteller dabei einen sehr kreativen Umgang mit neuer Technologie: Die beliebten Videospielrennen aus Mario Kart finden gleichzeitig real – mit kleinen Spielzeugautos – und digital statt – dank Nintendo-Switch-Fernsteuerung. Ben erzählt, weshalb Mario Kart Live Home Circuit (Test) bei ihm für einen Wow-Moment sorgte, und weshalb sich dieser nicht lange hielt. Haben Mixed-Reality-Games eine Zukunft?
Studie zeigt: Bewegungen in VR identifizieren einzelne Personen
Eine neue Studie zeigt, dass ein mit wenigen VR-Trackingdaten trainierter Algorithmus eine Person mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit anhand ihrer Bewegungen identifizieren kann. Das funktionierte im Experiment der Studie sogar App-übergreifend: Wer also in Beat Saber gerne Blöcke zerhaut, könnte anhand dieser Bewegungsdaten auch beim Ballern in Superhot erkannt werden. Wenn die mit VR-Trackingdaten submillimeter genau gemessene Körpersprache im Kontext spezifischer Inhalte tatsächlich derart fein und spezifisch sind – was könnte man damit alles anstellen? Wir denken gemeinsam nach.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.