Magic Leap One: CleARsight soll Menschen mit Sehschwäche lotsen

Augmented Reality für alle Sinne: Haptisches Feedback, räumliches Audio und grafisch auffällige Wegweisung mittels Magic Leap One bieten Menschen mit Sehschwäche Orientierung.
Gemeinsam mit dem MIT Media Lab veranstaltete Magic Leap Mitte Januar den "Reality Virtually Hackathon". Innerhalb von fünf Tagen sollten zufällig zusammengestellte, interdisziplinäre Teams sinnvolle Anwendungen für Augmented Reality entwickeln. Bemerkenswert: 40 Prozent der Hacker waren weiblich, viele kamen aus dem Ausland. Diversität war ein wichtiges Ziel des Hackathons.
Von Magic Leap ausgezeichnet wurde die während des Hackathons entwickelte App "CleARsight": Die Entwickler nutzen die digitale Umgebungsrekonstruktion der AR-Brille in Kombination mit räumlichen Klangeffekten, eindeutigen, gut sichtbaren visuellen Signalen, Handtracking, Vibrationsfeedback und Spracheingabe, um Menschen mit Sehschwäche sicher durch die Umgebung zu lotsen.
Weiterlesen über Magic Leap:
- Magic Leap vs. Hololens: Viel Hype für wenig Fortschritt
- Magic Leap
musswill aufs Smartphone expandieren - Über 6.000 Entwickler bewerben sich für Magic Leaps AR-Wettbewerb
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.