Facebook erforscht Display-Massenfertigung für "kleinere, leichtere AR/VR-Systeme"

Mit der Display-Technik "Liquid crystal polarization hologram" (LCPH) wollen Forscher aus Facebooks Realitätslabor den Formfaktor von VR- und AR-Systemen revolutionieren. In einer aktuellen Forschungsarbeit befassen sie sich mit der Massenfertigung der optischen Systeme.
Sogenannte "Liquid crystal polarization holograms" (LCPHs) sollen die Vorteile von LCD-Technologie und Holographie, wie sie beispielsweise im 3D-Kino oder für Sicherheitselemente auf Kreditkarten verwendet wird, zusammenführen. Laut der Forschergruppe kombinieren LCPHs die besten Elemente beider Visualisierungstechniken und sind "ein großer Fortschritt bei der Entwicklung von LC-Technologie".
"LCPHs sind vielseitige, kostengünstige Elemente, die unserer Meinung nach das Beste vereinen, was Flüssigkristall-Photonik und Holografie zu bieten haben", schreiben die Forscher. Auf Basis der Technik könnten "zukünftige VR-Sonnenbrillen entwickelt werden".
LCPHs: Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Hauptziel: Kompakte AR- und VR-Brillen
Für die flache Bauform montierten die Forscher einen dünnen Film - eine "holografische Linse" - vor die Lichtquelle, die das Licht so bricht, dass das Bild trotz der unmittelbaren Nähe zum Auge noch scharfgestellt werden kann.
LCPHs in der Massenherstellung
In einem aktuellen Forschungspapier beschreiben Facebooks XR-Forscher jetzt den möglichen Weg zur Massenproduktion von LCPH-Technik. Den Herstellungsprozess zu vertretbaren Preisen zu ermöglichen, stelle derzeit die größte Hürde zu einer flächendeckenden Anwendung von LCPHs dar.
Die Forscher halten einen finanziell vertretbaren Herstellungsprozess basierend auf existierende LC-Werkzeugen und Materialien allerdings für möglich: "Der LCPH-Fertigungsprozess ist im Allgemeinen weniger kompliziert als der photolithographie-gesteuerte LCD-Fertigungsprozess oder der Nanofertigungsprozess für Metasurface-Geräte." In ihrem Papier beschreiben sie die wichtigsten Komponenten des Herstellungsprozesses auf theoretischer Ebene.
MIXED.de ohne Werbebanner
Zugriff auf mehr als 9.000 Artikel
Kündigung jederzeit online möglich

Die Grafik zeigt die sechs typischen Schritte bei der Fertigung einer LCPH-Beschichtung. | Bild: Facebook
Durch die Integration von LCPHs in optische Systeme könnten Designer miniaturisierte Komponenten für Eye- und Face-Tracking, Akkommodation, Bilderzeugung, Strahlumlenkung, optische Abtastung und die Korrektur chromatischer Abberation herkömmlicher Refraktionsoptiken schaffen.
"Wir glauben, dass LCPHs im VR/AR-Bereich eine hochgradig vielseitige optische Lösung sind", heißt es im Fazit der Arbeit. Sie wurde im Fachjournal Optics & Photonics veröffentlicht und ist bei Linkedin vollständig einsehbar.
Im MIXEDCAST #223 sprechen wir mit dem Optik-Spezialisten Dr. Armin Grasnick über die Möglichkeiten und Grenzen aktueller VR- und AR-Displaytechnik.
Weiterlesen über XR-Innovationen:
- Digilens: Plastik-Display soll AR-Brillen leichter und günstiger machen
- Holo-Display: Looking Glass launcht neue 4K- und 8K-Geräte
- Facebook-Forscher zeigen kuriose VR-Brille mit Display-Augen
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.