Ist das Töten in der Virtual Reality gefährlich?

Ist das Töten in der Virtual Reality gefährlich?

Ein neues Medium birgt nicht nur neue Möglichkeiten, sondern auch Gefahren. Der deutsche Philosoph Thomas Metzinger glaubt, dass das Töten in Virtual Reality größere Konsequenzen für die Psyche haben könnte als bei herkömmlichen Videospielen. In Verboten sieht er keine Lösung.

Virtual Reality kann den Nutzer wie kein zweites Medium in einen anderen Körper versetzen. Das führt dazu, dass man sich noch stärker als bisher mit seinem Avatar identifiziert. Welche Folgen es haben könnte, für längere Zeit in die Rolle einer virtuellen Figur zu schlüpfen, ist noch nicht erforscht.

Thomas Metzinger nennt Depersonalisation als eine der möglichen Auswirkungen. Langanhaltendes Verweilen in der Virtual Reality könnte demzufolge dazu führen, dass die eigene Persönlichkeit oder der eigene Körper einem unwirklich oder fremd erscheint. Doch Virtual Reality kann weitaus subtiler und unbewusst auf die Psyche einwirken:

___STEADY_PAYWALL___

"Menschen in virtuellen Umgebungen tendieren dazu, sich so zu verhalten, wie es von ihrem Avatar erwartet wird. Wenn du zum Beispiel eine groß gewachsene Person verkörperst, dann verhandelst du in Gesprächen aggressiver als wenn du in einen kleinen Körper versetzt wirst", sagt der Philosoph gegenüber New Scientist.

Eingeübtes Verhalten überträgt sich in die Realität

Metzinger bezieht sich auf eine Studie des Stanforder Virtual Human Interaction Lab, das seit über zehn Jahren den Einfluss von Virtual Reality auf das menschliche Verhalten erforscht. Eine ähnliche Studie des Forschungsinstituts legt in einem weiteren Schritt nahe, dass Nutzer das in der Virtual Reality gelernte Verhalten in die Realität übertragen.

logo
  • checkMIXED.de ohne Werbebanner
  • checkZugriff auf mehr als 9.000 Artikel
  • checkKündigung jederzeit online möglich
ab 3,50 € / Monat
logo

Das Experiment ergab, dass Menschen, die in der Virtual Reality ein älteres Gegenstück ihrer selbst verkörperten, nach der Erfahrung eher bereit waren, in ihre Altersvorsorge zu investieren. "Solche psychischen Auswirkungen sind von großer Bedeutung, was Gewalt und kriminelle Aktivität in der virtuellen Welt betrifft", meint Metzinger.

Deshalb sollte es laut dem Philosophen nicht möglich sein, in der Virtual Reality Menschen zu erschießen, wie es in heutigen Videospielen möglich ist. "Es besteht die Gefahr, dass die Menschen sich nicht nur daran gewöhnen, solche Handlungen zu beobachten, sondern auch daran, sie auszuführen, weil sie einen entsprechenden Avatar verkörpern."

Verbote befürwortet Metzinger allerdings nicht. Er möchte nicht wie jemand erscheinen, der gegenüber neuen Technologien feindlich eingestellt ist. Der Philosoph betont, dass Virtual Reality der Menschheit von großem Nutzen sein wird. Als Beispiel verweist er auf VR-Therapien für Menschen, die unter Ängsten und Phobien leiden.

Mit dem Trendforscher Matthias Horx sprechen wir über die Blaulichtbezirke der Zukunft und eine Flucht in virtuelle Welten.

Virtual Reality: "Es wird eine gewaltige Kultur­debatte geben"

Zwei deutsche Wissenschaftler beschreiben die ethischen Herausforderungen, vor die uns das neue Medium Virtual Reality stellt.

Virtual Reality: Vier ethische Grundlagen für VR-Enthusiasten

Letzte Aktualisierung am 24.04.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 24.04.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

| Featured Image: Vertigo Games | Source: New Scientist