Infektiös: Neue Anschuldigung gegen Elon Musks Neuralink

Elon Musk träumt mit Neuralink von einer Schnittstelle zwischen Computern und dem menschlichen Gehirn. Doch immer wieder ist das Unternehmen schweren Anschuldigungen ausgesetzt.
Elon Musks Hirn-Computer-Interface-Unternehmen Neuralink wird vom US-Verkehrsministerium ins Visier genommen. Neuralink hat offenbar verseuchte und für den Menschen gefährliche Implantate ohne ausreichende Sicherung transportiert.
Derzeit testet das Unternehmen seine Technologie noch mit Affen. Doch in den nächsten Monaten möchte Musk die Schnittstelle erstmals in das Gehirn eines Menschen einpflanzen.
Vorwurf an Neuralink: Infektiöse Implantate
Belastende E-Mails an Neuralink
„Da die Hardwarekomponenten des explantierten neuronalen Geräts nicht versiegelt sind und es vor dem Verlassen des Primatenzentrums nicht desinfiziert wurde, stellt dies eine Gefahr für jeden dar, der möglicherweise mit dem Gerät in Kontakt kommt“, schreibt er.
In einem anderen Fall schreibt ein Mitarbeiter im April 2019, dass drei explantierte Geräte in einer „offenen Kiste ohne Auslaufschutz“ angekommen seien.
Die Tierschutzgruppe, die die Beschwerde eingereicht hat, lehnt den Einsatz von Tierversuchen in der medizinischen Forschung ab und hat bereits in der Vergangenheit Bedenken gegen Neuralink geäußert. Neuralink verzichtet laut US-Medien auf eine Stellungnahme.
Schnittstelle könnte Patienten helfen
Neuralink ist eines von vielen Unternehmen in der wachsenden Industrie für Gehirn-Computer-Schnittstellen. Eines fernen Tages könnten diese Geräte womöglich eine viel bessere Virtual Reality ermöglichen. Als Assistenz-Hardware kommen Hirnschnittstellen heute schon bei VR zum Einsatz.
Die Schnittstelle entschlüsselt Gehirnsignale und übersetzt sie in Befehle für externe Geräte: Patienten können nur mit ihrem Verstand den Cursor bewegen, auf eine Tastatur tippen und auf Smart-Home-Geräte zugreifen.
In einem Podcast mit dem KI-Forscher Lex Fridmann behauptet Musk sogar, dass Neuralink neurologische Erkrankungen wie Alzheimer, Demenz und Rückenmarksverletzungen heilen wolle. Aufsehenerregend sind die Videos, in denen ein Affe per Gedankensteuerung das Computerspiel "Pong" spielt.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.