Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Die Chauvet-Höhle in Südfrankreich enthält 36.000 Jahre alte Wandbilder. Nun kann man die für die Öffentlichkeit unzugängliche prähistorische Kunstgalerie in der Virtual Reality besuchen.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Die zehnminütige VR-Erfahrung Chauvet: The Dawn of Art für HTC Vive und Oculus Rift bietet zwölf erkundbare Stationen. Man startet außerhalb der Höhle und begibt sich schrittweise ins Innere, wo man einige der bekanntesten Höhlenmalereien aus der Nähe betrachten kann - authentisch wie die Vorfahren, mit Fackel in der Hand.
Die VR-Erfahrung wird in der englischen Version von Daisy Ridley und in der französischen Version von Cécile de France stimmlich begleitet. Sie bietet außerdem Audiokommentare von einem Archäologenteam.
___STEADY_PAYWALL___
Die VR-Erfahrung ist Teil der jüngsten Online-Ausstellung von Google Arts & Culture mit dem Titel "Meet Our Ancestors "(Deutsch: Begegne deinen Vorfahren), die sich eingehend mit der 1994 entdeckten Chauvet-Höhle befasst.
Die Chauvet-Grotte in AR erleben
Google durfte die Grotte betreten und Teile daraus digitalisieren. Die Online-Ausstellung enthält mehr als 350 Ausstellungsstücke, die als 3D-Modelle abrufbar sind, darunter ein berühmtes Pferde-Fresko und einen Bärenschädel, der von den Höhlenmenschen zurückgelassen wurde.
Ein Teilbereich der Höhle mit Wandbildern kann mit Augmented Reality betrachtet werden. Dafür öffnet man die Google Arts & Culture App auf dem Smartphone, betritt die Ausstellung und scrollt so weit nach unten, bis man die AR-Höhle aufrufen kann.
Eine einfachere Möglichkeit, die Grotte in Augmented Reality anzuschauen, ist die Google-Suche. Hierzu sucht man ganz einfach nach der Chauvet-Höhle und klickt in den Ergebnissen das 3D-Modell an. Anschließend kann man es in den Raum projizieren und begehen.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.