Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Das kanadische Unternehmen North stellt Focals vor, den neuesten Versuch eine Datenbrille am Endverbrauchermarkt zu positionieren. Das Produkt besticht durch seine Eleganz und richtet sich an gut betuchte Gadget-Liebhaber.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Aus dem rechten Brillenbügel ragt ein kleiner Projektor, der Smartphone-Informationen auf das rechte Brillenglas projiziert, darunter Mitteilungen, Kalenderbenachrichtigungen, Wettervorhersagen und Navigationshilfen. Die Recheneinheit ist ebenfalls im Bügel verbaut.
Die Brille verbindet sich per Bluetooth mit Android- oder iOS-Smartphones und wird mittels eines „Loop“ genannten klickbaren Fingerrings bedient. Alternativ kann man über ein eingebautes Mikrofon die vollintegrierte Alexa-Sprachsteuerung nutzen und damit zum Beispiel ein Uber-Fahrzeug bestellen, ohne das Smartphone aus der Hosentasche zu holen.
___STEADY_PAYWALL___
Die Batterien der Brillen sollen im normalen Betrieb 18 Stunden durchhalten, die Akkulaufzeit des Fingerrings Loop soll bedeutend länger sein. Das Brillenetui dient als Ladegerät für Focals und Loop. Diese Idee hat sich North von Snaps Spectacles abgeschaut.
Kein Glasshole-Effekt?
Auf fortschrittliche AR-Funktionen, die integrierte Kameras benötigen, hat North verzichtet. Bei der Entwicklung lag das Augenmerk darauf, eine leichte und optisch möglichst ansprechende Brille zu schaffen, die anders als Google Glass nicht als Gadget zu erkennen ist.
Die Focals und der Fingerring Loop. BILD: North
„Andere Hersteller sind mit ihren Datenbrillen gescheitert, weil sie zunächst einen Computer bauten, den man im Gesicht trägt und erst danach versuchten, daraus eine Brille zu machen. Wir haben den umgekehrten Weg gewählt: Die Focals sollten zuallererst eine Brille sein und wir erfanden dafür neue Technologien, die man im Rahmen unterbringen kann“, sagt CEO Stephen Lake gegenüber Venturebeat.
Ein weiterer Focals-Vorteil gegenüber Googles Datenbrille: Im Rahmen ist keine Kamera untergebracht. Dadurch stellt sich die Frage nach dem Datenschutz und der Privatsphäre anderer Menschen gar nicht erst.
Teures Gadget, individuelle Einrichtung
Die Focals richten sich (noch) nicht an Normalverbraucher. Das liegt zum einen am Preis, zum anderen am Vertrieb. Vorbesteller müssen rund 999 US-Dollar für das Gadget hinblättern. Dafür können sie zwischen zwei Rahmenstilen (Klassisch und Rund) und drei Farben (Schwarz, Türkis und Grau) wählen.
Das Brillenetui dient zugleich als Ladegerät. BILD: North
Die Brille kann man zudem nicht online bestellen: Wer Focals kaufen möchte, muss sich in eine der beiden North-Filialen in Toronto oder New York begeben und das Gerät von Angestellten auf die individuellen Bedürfnisse anpassen lassen.
Datenbrillen erleben eine Wiedergeburt
Die Focals sind ein interessanter, neuer Versuch, Datenbrillen für Endverbraucher am Markt zu positionieren. Einen ähnlichen Ansatz verfolgt Snap mit den modischen Spectacles, bislang jedoch erfolglos. Die Brillen können zwar nur filmen, sie sollen jedoch schrittweise zu AR-fähigen Geräten ausgebaut werden.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.