Figmin XR ausprobiert: Tolle Mixed-Reality-Sandbox für Quest 2 & Pro

Figmin XR ausprobiert: Tolle Mixed-Reality-Sandbox für Quest 2 & Pro

Figmin XR ist ein Kreativbaukasten für Mixed-Reality-Experimente im eigenen Wohnzimmer. Ich habe die App ausprobiert.

Anzeige
Anzeige

Gab es Figmin XR bislang nur für AR-Brillen wie Hololens, Magic Leap und Nreal Light, ist die Anwendung seit dem Launch der Meta Quest Pro auch für selbige sowie Meta Quest 2 erhältlich, mit der ich die Mixed-Reality-App ausprobiert habe.

Mit Figmin XR könnt ihr spielend leicht digitale Inhalte unterschiedlichster Art in den physischen Raum holen und in eurem Wohnzimmer magische Mixed-Reality-Szenen erschaffen.

Mit dem Importieren und Platzieren digitaler Objekte sind die kreativen Möglichkeiten von FigminXR nicht erschöpft.

logo

  • Dank integrierten Tilt-Brush-Tools könnt ihr in den Raum hinein zeichnen und 3D-Objekte um visuelle Effekte anreichern.
  • Ein Text-Editor lässt euch stylische 3D-Schriftzüge und Textbanner gestalten.
  • Mit einem Voxel-Editor könnt ihr einfache 3D-Modelle erstellen, formen und anmalen. Selbst "fertige" 3D-Modelle lassen sich per "Voxelizer"-Tool in eine formbare Masse verwandeln.
  • Mit einem Physik-Editor könnt ihr physikalische Effekte manipulieren. Ja, richtig: 3D-Objekte können mit physikalischen Eigenschaften ausgestattet werden und prallen von den Wänden und Möbeln ab, sofern ihr diese vorab eingezeichnet habt.

Mixed-Reality-Drehs: Mit Quest 2 sehr umständlich

Figmin XR ist eine Mixed-Reality-Sandbox und als solche vielfältig einsetzbar, etwa für Lernanwendungen, 3D-Visualisierung, Marketing und Content-Erstellung.

Apropos Content-Erstellung: Leider lassen sich mit dem Headset nicht ohne Weiteres Fotos oder Videos der Mixed-Reality-Szenen anfertigen. Das geht laut des verantwortlichen Studios nur mit einem Meta-Entwicklerprogramm und PC.

Der Grund ist, dass Meta aus Datenschutzgründen keine Aufzeichnung der Umgebung durch die Passthrough-Kameras zulässt, zumindest im autarken Betrieb. Ein unkompliziertes Aufzeichnen und Teilen der eigenen Kreationen ist deshalb nicht möglich, jedenfalls nicht mit Meta Quest 2.

Das Video zeigt eine Mixed-Reality-Szene mit Halloween-Thematik, die mit Meta Quest Pro aufgenommen wurde.

Ein anderer Kritikpunkt ist die rudimentäre Suchfunktion für Medieninhalte. Alternativ könnt ihr Inhalte auch am Rechner suchen und durch das Importieren von Web-Links per Dashboard in der App zugänglich machen.

Eine Vorschau auf die Mixed-Reality-Zukunft

Mein Fazit: Figmin XR gibt einen spannenden Vorgeschmack auf eine Zukunft, in der Mixed Reality Alltag ist, das heißt Digitales und Analoges im gleichen Raum koexistieren und neue kreative Möglichkeiten entstehen.

Hololens, Magic Leap und Nreal Light: Diese Hardware besitzen nur wenige. Mit Figmin XR für Meta Quest 2 wird Mixed Reality einer größeren Zahl Menschen zugänglich. Dass das Headset die Welt nicht in Farbe darstellt, tut der Faszination von Figmin XR keinen Abbruch.

Die Frage ist, wie schnell sich der anfängliche Wow-Effekt abnutzt. Dafür werde ich Figmin XR ausgiebiger und länger testen müssen. Mit 19,99 Euro (Quest Store) ist die Anwendung etwas teuer, will man nur etwas herumprobieren.

Weitere empfehlenswerte Mixed-Reality-Erfahrungen für Meta Quest 2 & Pro findet ihr hinter dem Link.

Quest 2 & Quest Pro bestellen

Alle Informationen zur Meta Meta Quest 2 und Meta Quest Pro findet ihr in den verlinkten Tests.

Meta Quest Pro gibt es noch nicht in Deutschland, ihr bekommt sie aber problemlos über Amazon Frankreich. Tipp: Rechtsklick auf die Webseite und “Übersetzen” wählen.

Quest Pro
256 GB Amazon