Facebook Datenschutz: Valves ehemaliger VR-Evangelist attackiert Oculus

Facebook Datenschutz: Valves ehemaliger VR-Evangelist attackiert Oculus

Facebooks Datenschutzskandal um Cambridge Analytica wirft seinen Schatten auch auf Oculus. Valves früherer Virtual-Reality-Evangelist Chet Faliszek attackiert Facebooks VR-Abteilung massiv. Er fordert den Stop jedweder Datenspeicherung.

Anzeige
Anzeige

Bei Twitter fordert der Virtual-Reality-Spezialist und Spieleentwickler Chet Faliszek Oculus auf, keine Bewegungsdaten der Nutzer mehr aufzuzeichnen und zu speichern. Es gehe nicht darum, mit wem diese Daten geteilt würden oder wie sicher sie seien, sondern dass sie gar nicht erst aufgezeichnet werden.

Oculus solle Stellung beziehen und sich nicht hinter Facebook verstecken. "Privatsphäre ist, wenn Unternehmen aufhören, Daten zu sammeln", sagt Faliszek. Facebook habe Oculus jedoch ausschließlich fürs Datensammeln übernommen.

Weiter würden die Daten zur "Förderung der Sicherheit" verwendet: "[...] beispielsweise durch Untersuchung verdächtiger Aktivitäten oder von Verstößen gegen unsere Bedingungen oder Richtlinien und indem wir unsere Rechte und unser Eigentum bzw. die Rechte und das Eigentum anderer schützen."

Klar ist jedenfalls, dass Facebooks Geschäftsmodell der Datenhandel ist und nicht der Verkauf von Hard- und Software. Das Unternehmen könnte mit den VR-Bewegungs- und Gesprächsdaten beispielsweise aus der Social-App Spaces und weiteren bei Facebook verfügbaren Daten wohl noch eindeutigere Verhaltens- und Charakterprofile einzelner Nutzer und ihrer Beziehungen zueinander erstellen. Das hebt den Wert des eigenen Angebots für Werbekunden.

Selbst wenn Facebook jetzt noch nicht alle Möglichkeiten des VR-Trackings ausschöpfe, so Faliszek, sei das für die Zukunft sicher geplant. Er bezieht Position: "Ich werde keine Oculus-exklusive Anwendung testen oder Feedback dazu geben, da ich ihre Ausrüstung nicht in meinem Büro haben will und ihre Politik ablehne."

Weiterlesen über Oculus und Datenschutz: