Dystopischer VR-Film "The Surrogate" mischt gekonnt CGI und Realfilm

Dystopischer VR-Film

The Surrogate spielt in einer Zukunft, in der Virtual und Augmented Reality den Alltag durchdringen und die Grenze zwischen physischer und digitaler Sphäre zunehmend verschwimmt. Die Entwirklichung löst Ängste aus und treibt die Protagonistin des Films in die Isolation. Der VR-Film lässt den VR-Nutzer auf verstörende Weise die Folgen dieses Rückzugs erfahren.

Wir schlüpfen in die Rolle von Juliana Bach, die einst eine glückliche Ehe führte. Was ihre Angststörung auslöste, ist nicht bekannt. Es wird nur angedeutet, dass sich die junge Frau mehr und mehr in die allgegenwärtige, digitale Sphäre zurückzog, und den Kontakt zur physischen Welt aufgab.

Unfähig, ihr altes Leben fortzuführen, bestellt sie für ihren Mann ein Surrogat: eine künstliche Frau, die ihren Platz in der realen Welt einnimmt. Zwischen den Zimmern der Wohnung wurden schmale Gänge für Juliana angelegt, in denen nur sie sich bewegt. Durch bullaugenförmige Fenster kann sie immerhin in die Zimmer blicken und passiv am Geschehen teilhaben.

___STEADY_PAYWALL___

Dass Surrogate und Wohnungspläne dieser Art existieren, legt nahe, dass solche Lebensformen in der dystopischen Zukunft des VR-Films keine Seltenheit sind.

Nahtloser Übergang zwischen CGI und Realfilm

In dieses düstere Szenario wirft The Surrogate den VR-Nutzer. Die schmalen Gänge sind computeranimiert und können mit dem Gamepad oder per Oculus Touch mittels fließender Fortbewegung erforscht werden. Blickt man durch eines der Fenster, sieht man eine gefilmte 180-Grad-Ansicht des jeweiligen Zimmers. Die computergenerierten Gänge und der Realfilm gehen nahtlos ineinander über, sodass man das Gefühl hat, in ein reales Zimmer zu schauen.

Während des Films beobachtet man durch die Fenster, wie das Surrogat nach und nach Julianas Platz einnimmt und hat keine Möglichkeit, ins Geschehen einzugreifen. Dass man nur durch dickes Glas am Leben draußen teilhaben kann, ist ein beklemmendes Gefühl und eine perfekte Metapher für den psychischen Zustand, in dem sich Juliana befindet.

logo
  • checkMIXED.de ohne Werbebanner
  • checkZugriff auf mehr als 9.000 Artikel
  • checkKündigung jederzeit online möglich
ab 3,50 € / Monat
logo

Passivität als Stilmittel

360-Grad-Filme haben den Nachteil, dass sie keine Interaktion erlauben. Die Macher von The Surrogate tragen dieser Einschränkung Rechnung, indem sie sie in eine Geschichte einbetten, die die Passivität plausibel macht: Juliana hat sich freiwillig in ein Gefängnis begeben und sich entschlossen, nicht mehr mit der physischen Welt zu interagieren.

Durch diesen erzählerischen Kunstgriff wird der größte Nachteil von 360-Grad-Realfilmen zum tragenden Element der Erfahrung, die der Film vermitteln will. Die Schöpfer des 360-Grad-Films "Miyubi" haben sich ähnliche Gedanken gemacht, als sie sich entschieden, den Zuschauer in den Körper eines weitgehend unbeweglichen Spielzeugroboters zu versetzen.

Schade nur, dass die Bildqualität der Aufnahmen eher durchwachsen ist. Die Szenen wurden entweder mit semiprofessionellen Kameras gedreht oder in der Postproduktion zu stark komprimiert. Zudem wurde auf stereoskopische Aufnahmen verzichtet. Da man durch Fenster in Räume blickt, hätte der 3D-Effekt die Szenen noch besser zur Geltung bringen können. Die VR-Erfahrung ist für Liebhaber von VR-Filmen dennoch sehr empfehlenswert.

The Surrogate ist kostenlos im Oculus Store erhältlich.

AR kann die Realität digital erweitern. Doch was passiert, wenn nicht mehr nur Umgebungen, sondern Menschen künstlich erweitert werden?

360-Grad-Film "Rose-Colored" zeigt die Abgründe von Augmented Reality

Die VR-Erfahrung verbildlicht die Zustände eines jungen Mannes, der sich in einer seelischen Notsituation befindet.

Virtual Reality: "Anamorphine" ist eine Reise in die Abgründe der Seele

| Featured Image: VR Playhouse (Screenshot)