Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Polnische Entwickler wollen das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau historisch möglichst akkurat digital rekonstruieren. Per VR-Brille soll man das Lager im architektonischen Ursprungszustand erkunden können.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Mit der 3D-Rekonstruktion will das polnische Real Invented Studio eine "universell verständliche Geschichtsstunde" in Form einer VR-Erfahrung schaffen. Die Entwickler glauben, dass diese neue Art von Informationsvermittlung ganz besonders Schüler und Studierende anspricht.
Für die Rekonstruktion des Grundrisses und Terrains greifen die Entwickler auf aktuelle Satellitenbilder, Flugaufnahmen alliierter Streitkräfte sowie historische Karten zurück.
___STEADY_PAYWALL___
3D-Platzhalter für Gebäude und kleinere Objekte sollen nach und nach durch realistische und detaillierte 3D-Modelle ersetzt werden. Dabei helfen Augenzeugenberichte und Lagerfotos von KZ-Wachpersonal.
Ein historisches Foto und der digitale Nachbau im Vergleich. BILD: Real Invented Studio
Auschwitz-Rekonstruktion überführte KZ-Wachmann
In einem letzten Schritt wollen die Entwickler sogenannte Szenarien implementieren. Damit sind selbstablaufende Ereignisse gemeint, die das Leben im Lager nachstellen.
Die fertige VR-Erfahrung soll neben diesen Szenarien einen Modus für freie Erkundung sowie die Möglichkeit bieten, sich historische Dokumente und Interviews mit Überlebenden anzusehen.
Die freie Erkundbarkeit des Lagerareals könnte nicht nur von dokumentarischer Relevanz sein: Eine frühere VR-Simulation des Lagers diente in einem aufsehenerregenden Gerichtsprozess als Beweismaterial. Der 3D-Rundumblick mit der VR-Brille bewies, dass der ehemalige SS-Unterscharführer Reinhold Hanning von seinem Posten aus Zeuge der Verbrechen gewesen sein musste.
Die 3D-Rekonstruktion soll Wert legen auf Details. BILD: Real Invented Studio
Die Entwickler suchen derzeit nach finanzieller Unterstützung: Aktuell läuft eine Kickstarter-Kampagne, alternativ kann man auf der offiziellen Internetseite via Paypal oder Bankverbindung für das Projekt spenden. Auf der Facebook-Seite kann man sich ebenfalls auf dem Laufenden halten.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.