Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Bis jetzt kann man Hololens nur per Gestensteuerung bedienen. Ein Patent legt einmal mehr nahe, dass Microsoft an einem dedizierten Controller für die AR-Brille arbeitet. Ob und wann dieser erscheint, ist nicht bekannt.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Das am 22. August 2017 erteilte Patent zeigt Konzeptzeichnungen eines „Augmented-Reality-Geräts“, wie es in dem Dokument heißt. Technische Beschreibungen fehlen. Der Controller ist stabförmig und hat drei Bedienelemente: eine Triggertaste an der unteren Seite, sowie zwei Knöpfe auf der Oberseite, die mit dem Daumen bedient werden. Die längliche Daumentaste sieht aus, als könnte sie nach vorne und nach hinten verschoben werden, sodass man damit zum Beispiel durch Dokumente scrollen kann. Die Entdeckung machte Twitter-User Walkingcat.
Weil der Patentantrag bereits im Juni 2016 eingereicht wurde, liegt die Entwicklung schon eine Weile zurück. Tatsächlich sieht man das Gerät bereits in zwei älteren Werbevideos von Microsoft (siehe unten). Im ersten der beiden Videos verwendet ein Nutzer zwei Controller gleichzeitig. Wegen des symmetrischen Designs kann das Gerät problemlos von Links- und Rechtshändern gehalten werden. Der gleiche Nutzer trägt eine HTC Vive, allerdings dürfte es sich um kein reales Anwendungsszenario handeln.
Ob die Controller räumlich erfasst werden, lässt sich dem Patent nicht entnehmen. Vermutlich hat das Gerät nur eine inertiale Messeinheit und erkennt somit lediglich Rotationen. Der Controller dürfte wie ein Laserpointer zum Einsatz kommen und als ein Mausersatz dienen. Für die Windows-VR-Brillen hat Microsoft fortschrittlichere Controller angekündigt, die auch räumlich erfasst werden. Das Referenzdesign hat bereits die ersten Entwickler erreicht, Erfahrungsberichte zu den Geräten gibt es noch nicht.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.